Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zugunglück: Zu Prozessbeginn: Die Chronologie der Katastrophe von Bad Aibling

Zugunglück
10.11.2016

Zu Prozessbeginn: Die Chronologie der Katastrophe von Bad Aibling

Am 9. Februar 2016 prallten in der Nähe von Bad Aibling zwei Züge frontal aufeinander. 12 Menschen kamen ums Leben. Heute beginnt der Prozess gegen den damaligen Fahrdienstleiter.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Das Zugunglück von Bad Aibling gilt als eines der schwersten in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Beim Zusammenstoß zweier Züge starben im Frühjahr 12 Menschen. Die Chronologie.

9. Februar: Um 6.47 Uhr krachen am Stadtrand von Bad Aibling auf eingleisiger Strecke zwei Züge ineinander. Ein Triebwagen wird aus dem Gleis geworfen, der andere bohrt sich in einen Waggon des anderen Zuges, schlitzt ihn regelrecht auf. Zehn Opfer werden tot geborgen, fast 90 Insassen verletzt. Noch am Abend wird bekannt, dass das Unglück auf menschliches Versagen zurückgeht.

10. Februar: Ministerpräsident Horst Seehofer und Verkehrsminister Alexander Dobrindt (beide CSU) besuchen die Unglücksstelle. "Bayern trauert", sagt Seehofer. Danach beginnen die Bergungsarbeiten.

11. Februar: Die Zahl der Toten erhöht sich auf elf. Ein 47-Jähriger erliegt in einer Klinik seinen schweren Verletzungen.

12. Februar: Die dritte und damit letzte Blackbox wird in den Trümmern gefunden. Der Fahrtenschreiber zeichnet relevante Informationen während der Fahrt auf.

14. Februar: In einem bewegenden ökumenischen Gottesdienst gedenken Hunderte Trauergäste der Opfer des Zugunglücks.

Lesen Sie dazu auch

16. Februar: Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass menschliches Versagen zu dem Unglück geführt habe. Gegen den Fahrdienstleiter läuft ein Ermittlungsverfahren. "Hätte er sich regelgemäß, also pflichtgerecht, verhalten, wäre es nicht zum Zusammenstoß gekommen", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Wolfgang Giese.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

17. Februar: Dobrindt lehnt vollautomatische Sicherheitssysteme im Zugverkehr ab. Am Ende der Sicherheitskette müsse immer ein Mensch stehen, sagt er im Bundestag.

20. Februar: Elf Tage nach dem Unglück wird der Zugverkehr auf der Strecke von Holzkirchen nach Rosenheim wieder aufgenommen. Mancher Reisende hat ein mulmiges Gefühl, andere sind gelassen.

7. März: Bei einem ökumenischen Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom würdigen katholische und evangelische Kirche den Einsatz der Helfer beim Zugunglück. Bei einem Empfang sagt Seehofer zu den Helfern: "Ich verneige mich vor Ihnen im Namen des Freistaats Bayern."

28. März: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagt der "Bild"-Zeitung, dass der Fahrdienstleiter beim Auslösen eines Alarms an die beiden Lokführer einen falschen Knopf gedrückt habe. Dadurch sei der Notruf nicht in den Zügen angekommen.

12. April: Der Fahrdienstleiter kommt in Untersuchungshaft. Beim Auslesen seines Smartphones hat sich herausgestellt, dass der 39-Jährige bis unmittelbar vor der Katastrophe vorschriftswidrig auf seinem Handy Computerspiele spielte. Das Mitleid der Opfer mit dem Mann schlägt in Wut um.

13. April: Die Zahl der Todesopfer steigt auf zwölf. Gut zwei Monate nach dem Unglück erliegt ein 46-Jähriger aus dem Landkreis Rosenheim im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Blumen und Kerzen liegen in der Nacht auf Donnerstag vor dem Rathaus in Bad Aibling.
9 Bilder
Bildergalerie: Trauer und Aufräumarbeiten in Bad Aibling
Foto: Matthias Balk/dpa

18. Juli: Die Staatsanwaltschaft Traunstein erhebt Anklage gegen den Fahrdienstleiter. Sie wirft ihm fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung vor.

22. September: Das Landgericht Traunstein lässt die Anklage zur Hauptverhandlung zu und kündigt den Prozessbeginn für 10. November an. Bis 5. Dezember sind sieben Verhandlungstage anberaumt.

7. Oktober: Nahe der Unglücksstelle wird eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer eingeweiht. Die drei Meter hohe Skulptur ähnelt einer aufgestellten Eisenbahnschiene und soll die Wucht des Zusammenstoßes der beiden Züge symbolisieren.

10. November: Fast genau neun Monate nach dem Zugunglück muss sich der Fahrdienstleiter vor Gericht verantworten. Mehr dazu lesen Sie hier.

dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.