Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: "Duft des Allgäus": Stinkt die Gülle wirklich immer schlimmer?

Allgäu
09.08.2022

"Duft des Allgäus": Stinkt die Gülle wirklich immer schlimmer?

Am Thema Gülle scheiden sich die Geister. Für Landwirte ist das "Bschütten" wichtig. Nachbarn ärgern sich oft über den Gestank.
Foto: Ralf Lienert

Allgäuer Anwohner ärgert sich über vermeintlich zunehmenden Gestank. Was Experten dazu sagen und wieso die Gülle in der Energiekrise in den Fokus rückt.

Die einen sprechen augenzwinkernd vom „Duft des Allgäus“. Anderen stinkt es gewaltig: Gülle, auch Bschütte genannt, sorgt immer wieder für Diskussionen. So wandte sich beispielsweise ein Anwohner mit empfindlicher Nase an unsere Redaktion und klagte über angeblichen sommerlichen Dauer-Mief in seiner Heimatgemeinde. Sein gefühlter Eindruck: „Es wird immer häufiger bschüttet und die Gülle stinkt immer mehr.“ Um Ärger im Ort zu vermeiden, will er Name und Herkunft nicht bei uns lesen. Doch was ist dran an solchen Spekulationen?

„Rein gar nichts“: Diese klare Aussage kommt von Rainer Hoffmann, Bereichsleiter beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten. Nach der EU-Düngevorschrift, die 1996 in Kraft trat, dürfen Bauern pro Jahr und Hektar maximal 170 Kilo Stickstoff aus organischem Dünger ausbringen. Mit anderen Worten: Die Obergrenze ist seit Jahren unverändert. In der Regel würden Bauern zwei bis vier Mal pro Jahr Gülle ausfahren. Geändert hat sich laut Hoffmann indes die „allgemeine Empfindlichkeit“ bei diesem Thema: „Die Sensibilität ist gestiegen.“

Bauernverband: "Je wärmer es ist, desto stärker riecht man die Gülle"

Diesen Sommer dürften dabei auch Hitze und Trockenheit eine Rolle spielen. „Je wärmer es ist, desto stärker riecht man die Gülle“, sagt Helmut Mader, Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes im Unterallgäu. Hitze beflügelt die Abbautätigkeit von Mikroorganismen und es werden mehr Gase gebildet. Falsch sei aber die These, dass die Gülle grundsätzlich stärker stinkt: „Die Tiere fressen und verdauen gleich wie vor 20 Jahren.“ Auch die verstärkte Verbreitung von Rassen wie Fleckvieh (rotbraun-weiß gescheckt) oder Holsteinern (schwarz-weiß) bei gleichzeitigem Rückgang des Braunviehs bringe geruchstechnisch keine Veränderung: „Rind bleibt Rind“, sagt Mader.

Nicht selten riecht die Bschütte sogar weniger intensiv als in früheren Zeiten, sagen Experten aus der Landwirtschaft. Nämlich dann, wenn Bauern die Brühe vor dem Ausbringen in einer Biogasanlage aufbereiten. Dabei werden laut Bundesamt für Umwelt Treibhausgas-Emissionen reduziert. Zugleich kann mit dem Biogas in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme erzeugt werden.

Treibstoff LNG kann aus Gülle gewonnen werden

Neben diesem bekannten Modell könnte sich in Zukunft ein weiteres etablieren. Von dieser Vision spricht Elmar Karg, neuer Vorsitzender des Milchwirtschaftlichen Vereins in Kempten. Mittels modernster Technik könne schon heute in einer Biogasanlage der Treibstoff LNG gewonnen werden. Das Biogas werde dabei aufbereitet und zu Bio-LNG verflüssigt, das fast ausschließlich aus Methan besteht. „Ich gehe davon aus, dass im Allgäu bald erste Anlagen entstehen werden. Die Betreiber holen dann Gülle bei den Landwirten ab, produzieren und verkaufen LNG-Treibstoff und bringen die veredelte Gülle später wieder zurück zum Bauern.“ Bio-LNG könnte als Kraftsstoffalternative beispielsweise im Bus- und Bahnverkehr im Allgäu zum Einsatz kommen. „Das ist ein hoch spannendes Feld, das durch die Energiekrise zusätzlich an Bedeutung gewinnt“, sagt Elmar Karg.

Lesen Sie dazu auch

Doch zurück zur Gülle, wie sie die meisten Allgäuer kennen: als stark riechende braune Brühe auf den Wiesen. Den Bauern sei bewusst, dass sich Anwohner dadurch gestört fühlen, sagt Karg. „Sie fahren meist nur morgens und abends aus, damit die Gülle nicht zu sehr ausgast, und verzichten aufs Bschütten am Wochenende.“ Ärger lasse sich oftmals im Vorfeld durch ein Gespräch ausräumen. Zum Beispiel, wenn ein Fest oder eine Familienfeier ansteht. „Wenn ich davon erfahre, bschütte ich an dem Tag natürlich nicht. Das ist doch Ehrensache“, sagt Karg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.