Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Alpen: Bürgerforschungsprojekt zeigt Folgen des Klimawandels

Alpen
03.04.2022

Bürgerforschungsprojekt zeigt Folgen des Klimawandels

Wanderer gehen zur Bad Kissinger Hütte des Deutschen Alpenvereins (DAV).
Foto: Nicolas Armer/dpa/Archivbild

In den bayerischen Alpen können Bergliebhaber bei der Klimaforschung helfen. Sie begeben sich dabei auf die Suche nach dem höchstgelegenen Standort von Baumarten. Erste Ergebnisse zeichnen ein düsteres Bild.

Ein Bürgerforschungsprojekt aus Bayern zeigt eindrücklich die Folgen des Klimawandels in den deutschen Alpen: Die Baumgrenzen rücken immer höher. "Die Berge wachsen zu. Die schönen Landschaften oberhalb der Waldgrenze, wo wir einen tollen Blick haben und die Kühe friedlich grasen, das wächst alles zu", erläutert Jörg Ewald von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die vorläufigen Ergebnisse des Mitmach-Projekts "Baumgrenzen erkunden", die sich mit den Vorhersagen von Klimaforschern decken.

Per Handy-App haben Hobby-Wissenschaftler bislang mehr als 1000 Fotos und GPS-Daten von 23 Baumarten dokumentiert, die ihre Wachstumsgrenze nach oben verschoben haben. Der Grund dafür ist die höhere Durchschnittstemperatur: Mit jedem Grad mehr können die Bäume theoretisch 200 Höhenmeter weiter oben gedeihen.

Dass dies auch in der Praxis der Fall ist, zeigen die Daten der Bergwanderer. Die Stechpalme etwa, die 1854 ihren höchsten Standort auf 907 Metern hatte, findet sich heute bereits auf 1300 Metern - und hat sich damit um genau jene 400 Höhenmeter nach oben ausgebreitet, die wegen der seither um zwei Grad gestiegenen Durchschnittstemperatur zu erwarten wären.

Botanikprofessor Ewald kann bei diesem Zeitvergleich auf historische Daten setzen: Im Jahr 1854 wurden die höchstgelegenen Baum-Exemplare schon einmal erfasst, damals im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian II. - just zu jener Zeit, die heute als Referenz für vorindustrielle Klimabedingungen gilt. Und schon damals wurde auf der Wetterwarte auf dem oberbayerischen Hohen Peißenberg täglich die Temperatur dokumentiert.

"Baumgrenzen erkunden" ist ein Teil des größer angelegten Bürgerforschungsprojekts Baysics. In dessen Rahmen können interessierte Laien in Bayern auch die jährliche Blühphase von Pflanzen, die Pollensaison oder das Vorkommen von Tieren in der Stadt dokumentieren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen Klimaforschung damit transparenter machen und zeigen, dass der Klimawandel "auch hier vor der eigenen Haustür" spürbar ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.