Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Bürgermeister berichtet von Drohnenangriffen auf Moskau
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Alpen: Tiere kommen auf ihre Weiden: Beginn des Bergsommers

Alpen
13.05.2023

Tiere kommen auf ihre Weiden: Beginn des Bergsommers

Kühe weiden im Tal vor schneebedeckten Bergen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Almauftrieb im Zeichen von Wolf und Bär: Für die Rinder und Schafe beginnt nun wieder die Zeit auf den Weideplätzen in den Bergen. Viele Bauern fordern daher, dass die zurückgekehrten Raubtiere bejagt werden dürfen.

Trotz des nasskalten Wetters der vergangenen Wochen beginnt für die Bauern und ihre Tiere nun langsam der Bergsommer. In Schönau am Königssee werden am Samstag (ab 7.30 Uhr) die Rinder wieder per Schiff zu ihren sommerlichen Weideplätzen gebracht. Zu dem dortigen Almauftrieb wird auch Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) erwartet.

In den kommenden Wochen werden auch in anderen Teilen Oberbayerns und im Allgäu Schafe und Kühe auf die Berge getrieben. Im Spätsommer oder im frühen Herbst werden die Tiere dann wieder ins Tal geholt. Dieser Almabtrieb oder Viehscheid, wie er im Allgäu heißt, wird dann in etlichen Orten besonders gefeiert. Die Kühe werden mitunter geschmückt und bekommen prachtvolle Glocken umgehängt.

Die Weidezeit auf den Almen und Allgäuer Alpen ist heuer besonders von der Diskussion um Bär und Wolf geprägt. Viele Landwirte sorgen sich um ihr Vieh und fordern, dass die streng geschützten Wölfe leichter erschossen werden können.

Wenn der Wolf sich weiter ausbreite, gefährde das nicht nur die Weidetiere, sondern auch die Kulturlandschaft, sagt der Bayerische Bauernverband. Der dauerhafte Erhalt der Weidehaltung sei durch die Raubtiere gefährdet. Umweltverbände lehnen hingegen einen leichteren Abschuss ab. Sie verweisen darauf, dass es mit Hunden oder anderen Maßnahmen möglich sei, die Herden in den Bergen zu schützen.

Die Staatsregierung in München hatte zum 1. Mai im Hinblick auf die Sommersaison eine neue Wolfsverordnung in Kraft gesetzt, die den Abschuss erleichtert. Der Bund Naturschutz will dagegen klagen, laut einem Bundestagsgutachten ist die bayerische Vorschrift wohl nicht mit geltendem Bundes- und EU-Recht vereinbar. Im österreichischen Bundesland Tirol war bereits einen Monat vorher eine Verordnung in Kraft getreten, wonach es künftig leichter ist, Wölfe zu töten.

In den vergangenen Wochen sind auch mehrfach in Oberbayern Spuren von einem oder mehreren Braunbären entdeckt worden. In einem Fall soll ein Bär auch Schafe gerissen haben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.