Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Haben Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine geliefert
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Architektur: Bayerns Landtag hat ein neues Glasdach

Architektur
06.12.2022

Bayerns Landtag hat ein neues Glasdach

Der Bayerische Landtag spiegelt sich nach einem Regenschauer in einer Pfütze auf der Maximiliansbrücke.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Nach rund achtmonatiger Bauzeit können die Bauarbeiten zur Sanierung des Plenarsaaldachs im bayerischen Landtag in den kommenden Tagen planmäßig abgeschlossen werden.

"Mit der erfolgreichen Sanierung des Daches und der vertraglich geregelten Gewährleistung werden in den kommenden Jahrzehnten keine weiteren Kosten dazukommen", sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) am Dienstag in München. Sowohl der Zeitplan als auch der gesteckte Kostenrahmen von rund fünf Millionen Euro seien eingehalten worden.

Grund für die Großbaustelle in 30 Metern Höhe waren zahlreiche undichte Stellen am bisherigen Glasdach, das erst beim Umbau des Plenarsaals 2005 eingesetzt worden war. Zwischenzeitlich musste Wasser mit Eimern aufgefangen werden. Nach der Sanierung soll wieder Tageslicht direkt ins Plenum strahlen.

Da der Betrieb des Landtags nicht gestört werden durfte, war die Umsetzung eine logistische Herausforderung. An Plenartagen fanden keine Arbeiten auf dem Dach statt. Umgekehrt durft niemand in den Plenarsaal gehen, wenn dort gewerkelt wurde. Die Arbeiten liefen seit März dieses Jahres.

Auf Grund von Lieferschwierigkeiten beim Stahl habe es Veränderungen des Bauablaufs gegeben, hieß es vom Landtag. Es habe weniger Vorproduktion gegeben, und das angelieferte Material sei in drei Chargen "just in time" geliefert worden. Der Rückbau der Baustelleneinrichtungsfläche soll bis Ende Januar 2023 erfolgen. Auf dem Landtagsgelände gibt es wegen der Baustelle viele Gerüste.

Zuständig für die Arbeiten ist die Firma Waagner Biro Steel and Glass GmbH aus Wien. Die Österreicher haben bereits das Dach des British Museum in London, den Hangar-7 auf dem Flughafen Salzburg und die Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin gebaut. Mit dem Auftrag wurde auch für die gesamte Laufzeit der Gewährleistung von 21 Jahren ein Wartungsvertrag geschlossen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.