Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Das Millionen-Dorf: Warum so viele Fördergelder ins Fuchstal fließen

Bayern
23.01.2022

Das Millionen-Dorf: Warum so viele Fördergelder ins Fuchstal fließen

Die oberbayerische Gemeinde Fuchstal liegt südlich von Landsberg und besteht aus den Ortsteilen Asch, Seestall und Leeder (im Bild) – als eigenständige Gemeinden gehörten diese bis zur Gebietsreform 1972 noch zu Schwaben.
Foto: Christian Rudnik

Plus Die Gemeinde Fuchstal im Kreis Landsberg schöpft seit Jahren Millionen Zuschüsse ab. Was dahintersteckt – und warum ein Vertreter des Bayerischen Gemeindetages öffentliche Fördertöpfe auch kritisch sieht.

Es ist schon seit vielen Jahren gängige Praxis, dass die große Politik versucht, Gemeinde und Städte mit Förderprogrammen zu bestimmten Projekten zu bewegen – unabhängig davon, ob die Fördertöpfe nun in München, Berlin oder Brüssel stehen. Doch häufig werden diese Angebote gar nicht unbedingt abgerufen – kein Bedarf, zu höhe Hürden, zu viel Bürokratie. Eine Gemeinde im Landkreis Landsberg geht da einen anderen Weg und versucht konsequent alle Mittel, die den Bürgerinnen und Bürgern dienlich sein könnten, ins Fuchstal zu holen.

Spricht man Bürgermeister Erwin Karg darauf an, ziert sich der 57-Jährige zunächst etwas. Er will sich in dieser Sache eigentlich nicht als besonderer Gemeindechef hervortun. Aber woanders heiße es manchmal schon, im Fuchstal könne man „jeden Fördertopf förmlich riechen“, erzählt er und blickt zurück: „Als ich vor 20 Jahren als Bürgermeister hier anfing, hörte ich immer: Es ist kein Geld da.“ Zusammen mit seinem Kämmerer Gerhard Schmid habe er sich dann auf das Thema Fördertöpfe konzentriert. „Wir beide kommen aus einfachen Verhältnissen, aus einer kleinen Landwirtschaft. Wir sind es gewohnt, mit wenig Geld auszukommen.“ Und wenn nun der Freistaat und der Bund aber Geld anbieten, damit es den Bürgern zugutekommt: „Warum sollen wir das nicht annehmen? Es ist doch eine gute Sache.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.01.2022

Offensichtlich hat die Gemeinde ein gutes Team, das auf Zack ist. Andernorts ist man halt vielleicht nicht so für oder vergisst sogar einen Antrag im Bereich von Millionen Euro.

24.01.2022

Es gehört zwar nicht zum Thema Windrad, aber es ist schon bedauerlich, dass der Sprecher des Bayerischen Gemeindetages nicht weiß, dass Sirenen nicht nur zur Feuerwehralarmierung da sind, sondern auch zur Warnung der Bevölkerung mit der Aufforderung, in allgemeinen Gefahrensituationen den Rundfunk einzuschalten. Viele Gemeinden bauen derzeit ihr Sirenennetz wieder auf, was jahrelang vernachlässigt worden war.
Im Ahrtal wäre man froh gewesen, wenn man auf diesem Wege die Bevölkerung hätte warnen können. Mit der Frage, warum die Warnung nicht erfolgt ist, sind inzwischen Staatsanwälte beschäftigt. Das Sirenennetz wird zweimal jährlich erprobt und beim ziemlich missglückten "bundesweiten Warntag" am 10.09.2020 wurde allseits kritisiert, dass die dringend notwendigen Sirenen bzw. deren Auslösung teilweise nicht oder zu spät funktioniert haben. Wie kann es sein, dass der Sprecher des Bayerischen Gemeindetages in dieser Sache nicht Bescheid weiß, sondern einfach behauptet, dass man Sirenen nicht mehr braucht ? Auißerdem dienen die Sirenen auch als Rückfallebene, wenn das Funknetz der Feuerwehren mal gestört sein sollte.