Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Allein unter Frauen: Nur rund jede zehnte Grundschullehrkraft ist ein Mann

Bildung
20.11.2023

Allein unter Frauen: Nur rund jede zehnte Grundschullehrkraft ist ein Mann

Benjamin Wehowsky arbeitet gern mit Kindern - weil sie Spaß am Lernen haben und gut zu begeistern sind. An diesem Morgen auf dem Stundenplan: Mathematik.
Foto: Alexander Kaya

Plus Benjamin Wehowsky unterrichtet an der Grundschule in Krumbach. Er ist der einzige Mann neben dem Hausmeister. Dabei würden manche Kinder von mehr männlichen Lehrkräften profitieren.

Benjamin Wehowsky ist es gewohnt, der Einzige zu sein. An den Seminaren in der Uni, unter seinen Freunden, im Lehrerzimmer sowieso. Der 23-Jährige unterrichtet an der Grundschule Krumbach. Der einzige männliche Lehrer unter rund 40 Frauen. Seine Schüler finden es cool, dass er Fußball spielt. Doch wenn er sich nach einem Gespräch unter Männern sehnt, kann er zum Hausmeister gehen oder auf die beiden Pfarrer warten, die an seiner Schule ein paar Stunden Religion unterrichten. "Klar, man hat schon im Studium gemerkt, dass der Beruf sehr weiblich geprägt ist", sagt Wehowsky, der gerade das zweite Jahr seines Referendariats absolviert. Abhalten ließ er sich aber davon nicht - anders als der allergrößte Teil seiner Geschlechtsgenossen. 

Nach Angaben des Kultusministeriums gab es an bayerischen Grundschulen im Schuljahr 2022/2023 rund 39.300 Lehrkräfte. Rund 3700 waren Männer - lediglich etwa neun Prozent. Im Landkreis Günzburg, Wehowskys Einsatzgebiet, ist nicht einmal jede 20. Grundschullehrkraft ein Mann. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

20.11.2023

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr... Die Grundschule ist die wohl meistunterschätzte Bildungsform die wir haben. Viel zu oft gilt sie, auch in finanzieller Hinsicht, als "erweiterter Kindergarten". Bisschen Einmaleins, bisschen das Eichhörnchen in HSU und Äpfel zusammen zählen. Aber dort wird der Grundstock gelegt, egal wie die Schul- und damit später auch Berufslaufbahn weitergeht!

Vielen Dank an die Lehramtsstudenten die sich für die Grundschule entscheiden. Ihr seid viel wichtiger für die Zukunft unserer Kinder als Euch die Gesellschaft sieht.