Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU-Parteitag: Söder greift die Ampel an und verkündet landeseigene Gesellschaft für Windenergie

CSU-Parteitag
06.05.2023

Söder greift die Ampel an und verkündet landeseigene Gesellschaft für Windenergie

Markus Söder, Parteichef der CSU, teilt am Parteitag gegen die Ampel aus.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Die CSU wählt Markus Söder einstimmig zum Spitzenkandidaten. Der drischt verbal auf die Ampel ein und verspricht mehr Einsatz bei der Windenergie. Doch ein kritisches Thema klammert er aus.

Wenn der britische König am selben Tag auf den Thron gehoben wird wie CSU-Spitzenkandidat, dann kommt man an diesem Vergleich nicht vorbei. Die Rituale sind in beiden Fällen seit langer Zeit festgelegt. Überraschungen sind nicht willkommen. In London glitzert es natürlich mehr als in den nüchternen Nürnberger Messehallen. Und Markus Söder bekommt auch keine Krone aufgesetzt. Dafür ist er zwei Stunden früher dran am Samstagvormittag. Und er ist deutlich dynamischer als Charles III.

Die CSU geht in die heiße Phase des Landtagswahlkampfes

Mit einem kleinen Parteitag läutet die CSU die heiße Phase des Wahlkampfs ein. Es gibt nur zwei wesentliche Tagesordnungspunkte: die Nominierung des unangefochtenen Spitzenkandidaten für die Landtagswahl und den Beschluss eines neuen Grundsatzprogramms. Parteichef Söder ist zwar schon seit Monaten voll im Wahlkampf, aber bei solchen selbst von CSU-Leuten spöttisch als "Krönungsmesse" bezeichneten Veranstaltungen geht es immer darum, die Signale möglichst klar, laut und pointiert ins Land zu posaunen. Schon die Eröffnungsmusik dröhnt derart laut, dass man das Gefühl bekommt, die CSU möchte den Leuten ihre Botschaften geradezu einhämmern.

In fünf Monaten wird in Bayern gewählt und Söder und seine Partei stehen vor einer extrem wichtigen Abstimmung. Söder hat in seiner Zeit als Parteichef noch kein wirklich gutes Wahlergebnis zustande gebracht, bei der letzten Landtagswahl holte die CSU ein historisch schlechtes Ergebnis von 37,2 Prozent und verlor die absolute Mehrheit im Landtag. Jetzt geht es um viel. 

Dementsprechend energisch legt Söder los: In seit Monaten bewährter Manier drischt er auf die Berliner Ampel-Koalition ein und macht sie praktisch für alles verantwortlich, was aus seiner Sicht derzeit schlecht läuft – und zwar wohlgemerkt auch in Bayern. Der Freistaat habe etwas Besseres verdient. "Die Ampel wird mit dem, was sie tut und beschließt zum größten Armutsrisiko der jüngeren Geschichte", poltert Söder. An vielen Stellen erneuert er seine Vorwürfe, die Ampel-Parteien betrieben eine Umerziehungs- und Verbotspolitik.

Söder wirft den Grünen Korruption und Vetternwirtschaft vor

Hinsichtlich der Verwandten-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen im Bundeswirtschaftsministerium fordert Söder: "Habeck muss Graichen entlassen." Sonst werde aus der Affäre Graichen eine Affäre Habeck. Graichen steht seit Tagen massiv in der Kritik, weil er an der Auswahl des neuen Geschäftsführers der Deutschen Energie-Agentur, Michael Schäfer, beteiligt war, obwohl dieser sein Trauzeuge ist. Das sei nichts anderes als "grüne Korruption". 

Lesen Sie dazu auch

Dann, an Grüne, SPD und FDP gerichtet, schreit er fast: "Wenn Ihr noch einmal das Wort Filz in den Mund nehmt, dann rufe ich euch zu: Löst Eure eigenen Probleme, anstatt anderen ständig Ratschläge zu geben." An dieser Stelle erntet Söder den lautesten und längsten Beifall. Auch die Ankündigung, man werde die Heiz-Pläne der Ampel-Koalition kippen, wenn die Union wieder an die Macht komme, erfreut die Delegierten.

CSU-Chef Söder kündigt eine eigene Gesellschaft zum Windkraftausbau an

Aber Söder setzt auch inhaltlich interessante Punkte, zum Beispiel bei der Energiewende. Er zeigt sich aufgeschlossen für eine staatliche Übernahme von Uniper-Wasserkraftwerken, wenn der Bund sie verkaufe. Die Grünen setzen sich seit Monaten dafür ein. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) ist ebenfalls dafür. Zudem kündigt der bayerische Ministerpräsident eine eigene Gesellschaft namens "Bayernwind" an, die Windkraftanlagen im Staatswald bauen soll.

Söder will darüber hinaus den Schwimmunterricht in Bayern deutlich ausbauen und die Kommunen beim Erhalt und der Sanierung von Schwimmbädern unterstützen. Beim Parteitag sagte er: "Mir macht es Sorge, dass immer weniger Kinder schwimmen können.“ Das sei in einem Land wie Bayern, das viele Freizeitregionen habe und viele Seen nicht richtig. Wie berichtet, lernen immer weniger Kinder schwimmen, auch weil immer öfter Kommunen ihre Bäder wegen Geldmangels schließen müssen.

Daneben pflegt er in seiner mehr als eineinhalb Stunden dauernden Rede die Parteiseele und verbreitet Optimismus: "Die CSU hat sich stabilisiert, die Mitgliederzahlen steigen wieder, wir haben unsere Mitte gefunden." Söder verweist auf die aktuellen Umfragen, in denen die CSU zwischen 40 und 42 Prozent liegt. Stakkatoartig haut Söder Klassiker des CSU-Programms raus: Wohlstand für alle, man müsse von harter Arbeit gut leben können, die CSU sei nicht die Kaviar-, sondern die Leberkäs-Etage, in Bayern werde es keine Kreuzberger Nächte geben. Und schließlich: "Wir sagen ja zum Klimaschutz, aber nein zu Klimaklebern" und "wir wollen Freistaat bleiben und kein Zwangsstaat werden". Am Ende gibt es langen stehenden Beifall der Delegierten.

Einige CSU Politiker stehen wegen eines Treffens mit DeSantis in Kritik

Mit keinem Wort erwähnt Söder eine Episode, die auf dem Parteitag für viel Getuschel gesorgt hat: ein Treffen mehrerer CSU-Politiker mit dem umstrittenen Gouverneur des US-Bundesstaats Florida, Ron DeSantis. Der frühere Verkehrsminister Andreas Scheuer hatte am Freitag auf Twitter Fotos von einem Treffen mit dem republikanischen Gouverneur DeSantis geteilt. Darauf sind unter anderem der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Florian Hahn, und die Vize-Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Dorothee Bär, zu sehen. Dazu schrieb Scheuer: "Die starken strategischen und außenpolitischen Einschätzungen des Gouverneurs heben die transatlantische Zusammenarbeit hervor."

Florida hat vor Kurzem das Verbot von Unterricht über sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität ausgeweitet. Die Regelung gilt mit wenigen Ausnahmen bis einschließlich zur zwölften Klasse. "Wenn die Politik von DeSantis ein Vorbild für die CSU ist, dann gute Nacht", sagte der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Rechtsaußen-Politiker führe in Florida einen Kulturkampf gegen Frauen und gegen Lesben, Schwule und transgeschlechtliche Menschen. Seine Gesetze seien eine akute Bedrohung für Minderheiten.

Die CSU will eine "nachhaltige Soziale Marktwirtschaft"

Die Nominierung Söders als Spitzenkandidat ist nur eine Formsache. Abgestimmt wird nicht geheim, sondern lediglich per Handzeichen und ohne förmliche Auszählung. Die CSU nominiert Söder einstimmig zu ihrem Spitzenkandidaten.

Am Samstagnachmittag beschließt die CSU auf dem eintägigen Parteitag ihr neues Grundsatzprogramm, sie will damit ihr Image entstauben. Damit will sie sich in Zeiten des Ukraine-Krieges und nach Corona für aktuelle und kommende Herausforderungen rüsten. Das rund 90 Seiten dicke Werk, das die Partei nach rund einjähriger Arbeit kürzlich öffentlich vorgestellt hatte, ist eine klassische Standortbestimmung der CSU als konservative Volkspartei – aber auch mit einigen neuen Aspekten und Botschaften. Herausgearbeitet werden etwa die Bedeutung der erneuerbaren Energien, einer funktionierenden Gesundheits- und Arzneimittelversorgung und der heimischen Lebensmittelproduktion. Die Co-Vorsitzende der CSU-Grundsatzkommission hatte unserer Redaktion gesagt, die CSU wolle die Soziale Marktwirtschaft zu einer "nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft" weiterentwickeln.

Für September, kurz vor der Landtagswahl, plant die CSU einen weiteren großen Parteitag. Dort wird dann turnusgemäß der komplette Parteivorstand, inklusive Söder, neu gewählt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.05.2023

Söder hat gemerkt, dass der Wind, den er macht, und der alle 4 Wochen die Richtung wechselt, genügt, um die 6,4 Mio. bayerischen Haushalte mit Energie zu versorgen. Nun baut er die Windräder, um dieses mit Heißluft betriebene Perpetuum Mobile auch zu realisieren. Was für ein Teufelskerl! Und im September trötet er durchs Land "Bayern ist und bleibt Windenergieland Nr. 1 in Deutschland". Wichtig ist aber der 180-Grad-Drehmechanismus in der Windradbasis, um die Energie aufzufangen, sonst klappts nicht, Herr Söder! :-)

07.05.2023

>> landeseigene Gesellschaft für Windenergie <<

In Anbetracht der ständigen politischen Angriffe und der geringen mittleren Windgeschwindigkeit in Bayern die absolut richtige Entscheidung. Kluge Investoren bauen im Norden Deutschlands Windkraftanlagen und im Süden Solarparks. Man muss einfach staatlich gesteuert suboptimale Windenergiestandorte in Bayern entwickeln, die vielleicht auch nur Null auf Null aufgehen.

Das ist die Klimawahrheit:

https://www.dwd.de/DE/leistungen/windkarten/deutschland_und_bundeslaender.html


Das ist die technische Wahrheit:

https://efahrer.chip.de/news/wind-gewinne-uebertrieben-so-rentabel-sind-windparks-wirklich_106055

>> Für Investoren wird ein Windrad also erst rentabel, wenn sich die Vergütung in einem Bereich zwischen 7 und 8 Cent pro Kilowattstunde liegt. <<

Das liegt deutlich über dem Industriestrompreis mit dem Herr Habeck die Bürger täuschen möchte!

07.05.2023

...jedoch - aufgemerkt!!- deutlich unter dem Preis, den 1 kwh Atomstrom kostet: schon ohne Bau, Rückbau und Entsorgung 15-20 Ct, inklusive (die einzig relevante Betrachtung) bis zu 34 Ct lt. dem Bundesumweltministerium 2016.

07.05.2023

Hallo? Deutschland hat die Atomkraftwerke abgeschaltet und Söder baut Windräder. Die Zeit der faulen Ausreden ist zu Ende!

Jetzt haben die Grünen und ihr verantwortlicher Bundesminister Konzepte für die Dunkelflaute im Winter ohne Atom und ohne Gas vorzulegen.

Preisbremsen für Industrie und Wärmepumpen kaschieren bisher nur das mangelhafte Angebot zu Lasten der Steuerzahler.

07.05.2023

Aha, eine landeseigene Gesellschaft für Windenergie, die kann er dann wohl verscherbeln wie die Sozialwohnungen?
Das ausgerechnet jetzt wo im südlichen Landkreis immer mehr darauf kommen selbst tätig zu werden um den Investoren, die schon Schlange stehen, zuvor zu kommen und um die Wertschöpfung so weit wie möglich vor Ort zu belassen.
Nachtigall ick hör dir trapsen.

07.05.2023

Manchen ist das Framen ins Blut übergangen: da wird vom„umstrittenen Gouverneur des US-Bundesstaats Florida, Ron DeSantis“ geraunt.
Ja was ist den „umstritten“
Ist Habeck „umstritten“? Ja.
Ist Baerbock „umstritten“? Ja
Ist Söder „umstritten“? Ja
Ist Wagenknecht „umstritten“? Ja
Ist Merkel „umstritten“? Ja
Ist Lang „umstritten“? Ja

Welcher Politiker ist den nicht „umstritten“? Es ist Teil des Politikersein „umstritten“ zu sein.

Aber wenn jemand in den Augen des Publikums desavouiert werden soll, ohne das man faktisch werden muss, wird ihm „umstritten“ angehängt.
Insofern ist auch der Verfasser des Artikels „umstritten“.
Aber es ist wie mit „Nazi“. Den Begriff dürfen die selbsternannt Guten jedem anhängen. Das ist natürlich weder Beleidigung noch „ inakzeptablen Relativierung des Holocaust“. Letzteres ist es nur, wenn man die Stigmatisierung durch die Linke mit dem anheften des Judensterns vergleicht.

Nach dem Rückblick auf diesen seltsamen Artikel noch was zu Söder. Es ist nichts als eine erneute Wendhalse wenn er erklärt: „Mir macht es Sorge, dass immer weniger Kinder schwimmen können.“
Wer ist den seit Jahrzehnten in Bayern für Bildung und Infrastruktur verantwortlich? Meines Wissens die CSU.

Der inhaltsbefreite fränkische Hochopportunist will die „Mitte der Partei“ gefunden haben. Was für ein Witz, wenn man den Standort jederzeit nach Belieben verändert.



07.05.2023

Stimmt. Sogar Adolf Hitler ist umstritten. Demnach ist es auch völlig egal, was ein Politiker tut. Solange sich kein Heiliger findet, ist auch ein Schlächter akzeptabel, oder habe ich Sie falsch verstanden?

07.05.2023

Nicht umstritten bedeutet doch etwas überspitzt ausgedrückt: 100% Zustimmung. Das schafft nicht mal der Heilige Vater. Ich persönlich schaue zuerst auf die Parameter, also auf die Daten, einer Organisationseinheit wie z.B. Kommune, Kreis, Land oder Nation. Und wenn die Zahlen unterm "Strich" negativ sind, bekommen auch die Verantwortlichen einen negativen/umstrittenen Touch.

07.05.2023

"Söder . . . verkündet landeseigene Gesellschaft für Windenergie"

Typisch Söder: Nun soll ausgerechnet eine "landeseigene Gesellschaft" eine Methode der Energiergewinnung befördern, die er und seine Bierzeltstrategen und Absahner zum eigenen Vorteil jahrelang erfolgreich ausgebremst haben . . .

Dabei handelt es sich wohl einmal mehr um einen der von diesem "Spruchbeutel" (die SZ) sattsam bekannten Darmwinde mit glücklicherweise sehr begrenzter Halbwertszeit . . .

07.05.2023

Sehr geehrter Herr Georg Kr.

„eine Methode der Energiergewinnung … , die er und seine Bierzeltstrategen und Absahner zum eigenen Vorteil jahrelang erfolgreich ausgebremst haben.“
Wer angesichts der Familien Graichen und Keller und deren gut versorgte Netzwerke noch immer auf die dagegen geradezu dilettantisch erscheinenden Amigos aus der CSU fingerzeigt, bedarf schon einer besonderen Portion Chuzpe.

Jetzt müssten Sie nur noch beweisen, wie sich Herr Söder, und das ist ihre Behauptung, „persönlich Vorteile“ verschafft hat. Das wird ihnen schwer fallen.

Am Ende erstaunt, dass ein Linker wie Sie gegen Verstaatlichung ist. Was haben Sie den nun genau daran faktisch auszusetzen?

07.05.2023

Schaut man die privaten/dienstlichen Bilanzen einiger Kommentatoren und der CSU an - dürften sich Welten auftun. :)

06.05.2023

Söder muss man diese Winde verzeihen, denn er befindet sich im Wahlk(r)ampfmodus.

06.05.2023

Wenn ich die Kommentare hier lese, kommt etwas Hoffnung auf, dass dieser Dampfplauderer vielleicht noch MP wird, aber mit einem kraeftigen Daempfer. Aber ich fuerchte, dass die Kommentare nicht repraesentativ fuer Bayern sind.
Haette die CSU es bisher ernst gemeint mit EE, koennten wir um Laengen weiter sein.

06.05.2023

..ich habe nicht ein Quäntchen Vertrauen in diesen vermutlich weiter nicht zu verhinderten MP...

außer meckern, maulen und mit dem Finger auf andere zeigen um mangelnde eigene Führungsqualitäten zu kaschieren bringt Bayern nicht einen Deut weiter.

Jetzt auch noch die Idee einer Bayernwind wo es mit der BayernHeim schon nicht klappt - ausser das einige gut bezahlte Managementposten geschaffen wurden?!

Ich bin mal gespannt wie lange es dauert bis auch der letzte CSU-Wahler merkt, daß die Zukunft unter einem MP MS an uns vorbei zieht.

Die Industrie hat die Zukunft aufgrund deren Notwendigkeit eines langfristigenPlanungsvorlauf doch schon längst entschieden.

Da kann z.B. der Kfz-Käufer schreien wie er will, der E-Motor als Antrieb an sich ist längst gesetzt. Wie die Energie dafür bereitgestellt wird. ist technologisch sicher noch nicht final entschieden.

Sicher wird es immer noch ein paar Modelle mit exorbitanten Verbrennern geben. Diese aber sicher nicht im Preisbereich für den normalen Bürger.

Das ist dem MS sicher auch klar, aber diese Erkenntnis gibt er nicht kund und entlarvt ihn weiter als gnadenlosen Populisten zum erreichen persönlichen Ziele.

Gute Nacht Bayern.




06.05.2023

Da kann ich Ihnen nur zustimmen. Die "Bayernwind" ist nur ein weitere Dampfblase, die sich gut anhört, aber es wird wohl nicht viel dabei rumkommen. Würde Söder es ernst meinen mit erneuerbaren Energien, hätte er dies seit vielen jahren in Angriff nehmen können. Also warum gerade jetzt? Weil er ein gutes Wahlergebnis herbeiwehen lassen will – also Dampfplauderei auf nicht mal hohem Niveau.

06.05.2023

Nun mal „Bayernwind“ statt „Darmwind“ ?