Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Eisenreich: Staatsanwaltschaft forderte Missbrauchsgutachten spät an

Eisenreich
24.06.2022

Staatsanwaltschaft forderte Missbrauchsgutachten spät an

Georg Eisenreich (CSU), Bayerischer Justizminister.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Nach dem Gutachten über Fälle sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising gerät nun auch die bayerische Justiz in die Kritik. Die Grünen sehen "Versagen auf ganzer Linie" - und Minister Eisenreich muss Versäumnisse einräumen.

Die Staatsanwaltschaft hat ein erstes Gutachten zu Missbrauchsfällen im Erzbistum München und Freising aus dem Jahr 2010 nach Angaben von Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) erst neun Jahre danach angefordert. Sieben mutmaßliche Fälle von Körperverletzung seien in der Zwischenzeit verjährt, schreibt er in einem Bericht auf Anfrage der Landtags-Grünen, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

"Das Gutachten wurde der Staatsanwaltschaft München I auf deren - nach einer Nachfrage des Staatsministeriums der Justiz erfolgten - Aufforderung hin Anfang Mai 2019 vorgelegt", schreibt Eisenreich in dem Bericht. Sieben dort genannte Fälle "eines sonstigen körperlichen Übergriffs (Ohrfeigen u.ä.)" seien erst 2011 und 2013 verjährt. Missbrauchsfälle seien aber nicht darunter gewesen, betonte Eisenreich. Und: "Ein Strafantrag wurde in diesen Fällen seitens der Vertretungsberechtigten ausdrücklich nicht gestellt."

Die Grünen im Landtag zeigten sich "erschüttert und betroffen" und sprachen von "Versagen auf ganzer Linie". "Der bayerischen Justiz ist hier ein grober Fehler unterlaufen", sagte die religionspolitische Sprecherin der Grünen, Gabriele Triebel. "Die Strafverfolgungsbehörden hätten ermitteln müssen. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet, sobald ein Verdacht auf eine Straftat besteht. Dieser bestand definitiv seit dem Gutachten von 2010. Die Staatsanwaltschaften hätten dieses Gutachten aktiv anfordern und dann ermitteln müssen. Dieser Fehler lässt sich nicht kleinreden."

Bereits 2010 hatte die Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) im Auftrag des Erzbistums dieses erste Gutachten zu Missbrauchsfällen in der Diözese erstellt, das aber - anders als angekündigt - dann doch nicht veröffentlicht wurde.

Erst am 20. Januar dieses Jahres veröffentlichte WSW ein zweites Gutachten, in das die Ergebnisse des ersten einflossen. Die Gutachter gehen von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern, zugleich aber von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus - und davon, dass Münchner Erzbischöfe - darunter auch der spätere Papst Benedikt XVI. - sich im Umgang damit falsch verhalten hätten.

Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt nach Angaben Eisenreichs derzeit noch in "45 Einzelfällen", ob noch lebende Kirchenverantwortliche sich im Umgang mit Missbrauchsfällen strafbar gemacht haben. Die Prüfung der Fälle dauert nach Angaben der Staatsanwaltschaft noch an.

Erst in dieser Woche wurde bekannt, dass am Landgericht Traunstein eine Feststellungsklage eines Missbrauchsopfers gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI., gegen das Erzbistum München-Freising sowie den früheren Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter anhängig ist.

Mit Blick auf Joseph Ratzinger, den späteren Papst Benedikt, heißt es demnach in der Klageschrift, dieser habe als Kardinal "Kenntnis von allen Umständen" gehabt und habe es "zumindest billigend in Kauf genommen, dass dieser Priester ein Wiederholungstäter ist". Mit einer Feststellungsklage ist zwar keine strafrechtliche Verfolgung verbunden, möglicherweise wird aber die Schuld festgestellt.

"Die kirchlichen Studien leisten einen außerordentlich wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirche", betonte Eisenreich in seinem Bericht. "Für die strafrechtliche Verfolgung der unmittelbaren Täter haben sie jedoch nur sehr begrenzte Bedeutung."

Das Bistum Passau kündigte am Freitag an, Fälle von sexuellem Missbrauch in einer Studie aufarbeiten zu lassen. Im Zuge der auf drei Jahre angelegten Studie sollen rund 3500 Personalakten und andere Aktenbestände des Bistums gesichtet werden, um das Missbrauchsgeschehen von 1945 an zu beleuchten. Der Passauer Bischof Stefan Oster sagte: "Die Erkenntnisse werden sicher schmerzhaft sein."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.