Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Elster": Steuer-Plattform wegen Problemen vorübergehend offline

"Elster"
11.07.2022

Steuer-Plattform wegen Problemen vorübergehend offline

Nach Problemen bei der bundesweiten Steuer-Plattform "Elster" im Zusammenhang mit der Grundsteuererklärung ist die Internetseite am Montag vorübergehend ganz abgeschaltet worden.

Am Wochenende waren technische Schwierigkeiten auf der Seite aufgetreten, weil viele Bürger gleichzeitig wegen der neuen Grundsteuer die Seite aufgerufen haben.

Auch am Montagvormittag wurden die Nutzer zunächst informiert, dass es "aktuell zu Einschränkungen bei der Verfügbarkeit" wegen eines enormen Interesses an den Formularen zur Grundsteuerreform komme. Danach wurden Wartungsarbeiten an dem Portal ab 13.00 Uhr nachmittags angekündigt. Während dieser Arbeiten war die Seite überhaupt nicht mehr erreichbar. Später ging sie dann wieder ohne Warnhinweise online.

Das Bayerische Landesamt für Steuern, das die Seite "Elster" (Abkürzung für "Elektronische Steuererklärung") für ganz Deutschland betreibt, hatte darauf hingewiesen, dass nur die starke Nutzung der Seite Grund für die Probleme sei. "Es wird mit Hochdruck an einer Lösung der technischen Schwierigkeiten gearbeitet", sagte eine Sprecherin am Montag. Einen Hackerangriff als Ursache schloss die Behörde aus.

Grund soll vielmehr ausschließlich die Grundsteuererklärung sein, die Millionen von Immobilieneigentümern seit Anfang Juli elektronisch abgeben müssen. "Am Wochenende kam es aufgrund sehr hoher Nutzer-Nachfragen von weit über 100.000 gleichzeitigen Zugriffen für einige Nutzerinnen und Nutzer leider zu temporären Einschränkungen und Störungen", erläuterte die Sprecherin.

Die Probleme betrafen der Behörde zufolge ausschließlich die Seite www.elster.de und das verwandte Portal "Mein Elster", in dem sich die Nutzer persönlich einloggen können. Buchhaltungssoftware, die über eine "Elster"-Schnittstelle die Daten übermittle, sei nicht eingeschränkt gewesen.

Zeitdruck haben die Eigentümer von Häusern und Wohnungen noch nicht. Die Grundsteuererklärung muss erst bis 31. Oktober abgegeben werden. Der Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Hartmut Schwab, forderte dennoch bereits eine Verlängerung der Abgabefrist. "Es ist nicht verwunderlich, dass die IT dieser Belastung nicht standhält", sagte er der "Welt". Voraussichtlich werde es so weitergehen. "Die Zugriffe werden ja nicht weniger", sagte Schwab. Der Zeitplan der Steuerverwaltung sei von Anfang an unrealistisch gewesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.