Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Haben Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine geliefert
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Energie: Aiwanger setzt auf Wasserstofflieferungen aus Nordafrika

Energie
18.11.2022

Aiwanger setzt auf Wasserstofflieferungen aus Nordafrika

Zur Versorgung Bayerns mit Wasserstoff setzt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger insbesondere auf Lieferungen über Erdgaspipelines aus Nordafrika und Italien.

"Die Lieferung von größeren Mengen Wasserstoffs ist über die Route Nordafrika-Italien-Bayern über schon bestehende Erdgaspipelines besonders erfolgversprechend, da diese nur punktuell angepasst werden müssen", sagte der Freie-Wähler-Chef am Freitag am Rande seiner Reise nach Italien und Österreich der Deutschen Presse-Agentur in München.

Aiwanger berichtete, dass etwa der "quasi staatliche österreichische Energiekonzern Verbund" in Nordafrika große Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff aus Windkraft und Sonne plane, dieser soll dann in das besagte Pipelinenetz eingespeist werden.

Jetzt sei es im nächsten Schritt wichtig, die Erzeugung und den Verbrauch abzuklären, betonte Aiwanger. Dazu wolle er Runden mit potenziellen Abnehmern des Wasserstoffs in Bayern wie die Chemieindustrie oder Raffinerien zusammenrufen, damit diese ihre Bedarfe melden könnten.

Zusätzlich seien aber weitere Gespräche mit Italien, Österreich, der Bundesregierung, der EU und den Gasnetzbetreibern notwendig, um rechtliche und technische Fragen zu klären. "Wir müssen jetzt alles auf die Kette bringen, vom Erzeuger von Wasserstoff bis zum Verbraucher in Bayern. Diese Lieferroute aus Nordafrika ist quasi fertig und muss in den nächsten Jahren nur noch in Gang gesetzt werden", sagte Aiwanger. Auch die anderen Routen müssten parallel weiter verfolgt werden, besonders jene aus Schottland und Norwegen sowie perspektivisch aus Südosteuropa.

"Gleichzeitig starten wir schon jetzt mit der Produktion in Bayern und legen ein Elektrolyseurprogramm auf mit dem Ziel der Produktion und des Verbrauchs von Wasserstoff in jedem Landkreis", sagte Aiwanger. Er wünsche sich daher noch mehr Engagement der heimischen Auto- und Fahrzeughersteller zur Markteinführung von Modellen auf Wasserstoff-Basis.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.