Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Energie: Bayern führt bei Erneuerbaren, verliert aber an Boden

Energie
27.09.2023

Bayern führt bei Erneuerbaren, verliert aber an Boden

Windräder drehen sich vor einem blauen Himmel.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Der Freistaat Bayern ist einer Statistik der Bundesnetzagentur zufolge bei den Erneuerbaren Energien zwar derzeit zumindest nach absoluten Zahlen Spitze, doch die Führung schrumpft.

Schleppend verläuft vor allem der Zubau von Windkraft. Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann kritisierte das Zögern. "In den ersten acht Monaten dieses Jahres verzeichnen wir in Bayern gerade einmal lächerliche vier genehmigte Anlagen", sagte Hartmann am Mittwoch in München. In Nordrhein-Westfalen seien es 210, erklärte er unter Berufung auf neue Zahlen der Bundesnetzagentur.

Die Statistik der Bundesnetzagentur zeigt, dass Bayern zwar insgesamt beim Netto-Zubau von Erneuerbaren Energien von Jahresbeginn bis zum 23. August in absoluten Zahlen vorne liegt. 2269 Megawatt an neuer Leistung wurden im Freistaat in diesem Jahr bisher geschaffen, Nordhrein-Westfalen folgt deutlich dahinter mit 1569 Megawatt vor Baden-Württemberg (1247 Megawatt) und Niedersachsen (1166 Megawatt). Allerdings: Keines der alten Bundesländer hat selbst bei der in Bayern führenden Solarenergie prozentual weniger zugebaut als Bayern. Der Freistaat legte als Solarprimus um 12,0 Prozent zu, alle anderen West-Länder holten leicht auf, die Ost-Länder fallen ab.

Beim Wind hinkt Bayern den anderen Ländern hinterher. Von den 2269 Megawatt Zubau entfallen nur 19,7 Megawatt auf Wind. Den Löwenanteil in Bayern machen Solaranlagen aus. Nur elf neue Windkraftanlagen wurden in Bayern seit Januar in Betrieb genommen - weniger als in den meisten anderen Bundesländern. Auch bei den bereits erteilten Genehmigungen für Windräder liegt Bayern mit 111 (davon vier im Jahr 2023) am Schluss der Flächenländer. In Nordrhein-Westfalen wurde mit 2682 Anlagen (210 im Jahr 2023) ein Vielfaches genehmigt.

Der Freistaat als nach der Fläche größtes Bundesland kommt der Statistik zufolge damit insgesamt auf eine installierte Leistung von 25.436 Megawatt bei den erneuerbaren Energien Biomasse, Wind und Sonne. Das windreiche Niedersachsen folgt mit 20.968 Megawatt vor Nordrhein-Westfalen mit 16.910 Megawatt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.