Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Extremismus: Razzia gegen Rechtsextremisten - Fünf Wohnungen durchsucht

Extremismus
27.09.2023

Razzia gegen Rechtsextremisten - Fünf Wohnungen durchsucht

Polizisten der Bundespolizei mit ihren Helmen.
Foto: Philipp Schulze, dpa (Symbolbild)

Eine bizarr anmutende Neonazi-Sekte ist bundesweit verboten worden. Die Polizei hob am Mittwoch mehrere Stützpunkte der Organisation aus. Ein Kopf soll in Bayern gewohnt haben.

Bei der bundesweiten Razzia gegen die verbotene rechtsextremistische Vereinigung "Artgemeinschaft" hat die Polizei am Mittwochmorgen in Bayern fünf Wohnungen von insgesamt acht im Freistaat ansässigen Mitgliedern durchsucht. Dabei waren mehr als 50 Polizisten in den Regierungsbezirken Oberbayern, Mittelfranken und Unterfranken im Einsatz, wie das Innenministerium mitteilte. Ein Kopf der Organisation saß nach dpa-Informationen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Gruppierung verboten, die mit vollem Namen "Die Artgemeinschaft - Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung" heißt. In einer Mitteilung beschrieb Faeser sie als "sektenartige, zutiefst rassistische und antisemitische Vereinigung". Die Ministerin begründete ihre Entscheidung auch mit dem Kindeswohl. Sie sagte: "Diese rechtsextremistische Gruppierung hat versucht, durch eine widerwärtige Indoktrinierung von Kindern und Jugendlichen neue Verfassungsfeinde heranzuziehen."

"Erklärter Wille der Artgemeinschaft ist es, die Ideologie des Nationalsozialismus im Kampf für die eigene Sache zu verbreiten und sie insbesondere bei ihren minderjährigen Mitgliedern zu verankern", erklärte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU). "Es ist erschütternd, dass eine solche Ideologie im Deutschland des 21. Jahrhunderts immer noch Anhänger findet."

Bei der "Artgemeinschaft" handelt es sich laut Herrmann um eine bundesweit aktive neonazistische, neuheidnische und religiös-völkische Organisation. Sie bilde eine zentrale Schnittstelle für die gesamtdeutsche Neonaziszene. Die Ideologie der Organisation gehe von der Überlegenheit der nordisch-germanischen "Menschenart" aus. Neben dieser rassistischen Grundannahme umfasse die Ideologie auch völkische, sozialdarwinistische und antisemitische Elemente.

Bei der Razzia seien zahlreiche Beweismittel und Datenträger sichergestellt worden, die jetzt im Detail ausgewertet würden. "Davon erhoffen wir uns noch mehr Einblick in die Organisationsstruktur und das Umfeld."

Bundesweit waren laut Bundesinnenministerium 26 Wohnungen von 39 Mitgliedern sowie Räume des Vereins in insgesamt zwölf Bundesländern durchsucht worden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.