Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Passionsspiele: "Geschichte aller Geschichten": Die Passion in Kriegszeiten

Passionsspiele
15.05.2022

"Geschichte aller Geschichten": Die Passion in Kriegszeiten

Reinhard Kardinal Marx (vorne, l) und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm leiten den Gottesdienst vor der Premiere.
Foto: Angelika Warmuth/dpa

Gekreuzigt, gestorben, begraben: Die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu ist inzwischen rund 2000 Jahre alt. Wie aktuell sie trotzdem sein kann, zeigt jetzt wieder ein kleines Dorf in den bayerischen Alpen.

Normalerweise ist Oberammergau ein beschaulicher Urlaubsort. Doch alle zehn Jahre schaffen die Bewohner etwas so Einzigartiges, dass alle Welt auf dieses Alpendorf schaut: die Oberammergauer Passionsspiele. Am Samstag wurden sie eröffnet - mit größter aktueller Brisanz.

"Man kann die Passionsspiele in diesen Tagen jedenfalls nicht einfach nur als Historienspiel sehen. Viel zu sehr stehen die Passionen der Menschen heute direkt vor Augen", sagt der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm im Eröffnungsgottesdienst vor der Premiere und verweist auf Krisen- und Kriegsgebiete wie die Ukraine oder den Jemen.

"Gewalt hat nicht das letzte Wort, Macht hat nicht das letzte Wort", findet auch der katholische Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx. Die Leidensgeschichte Jesu beinhalte eine faszinierende Botschaft der Überwindung der Gewalt, der Heilung der Welt, der Hoffnung für die Menschen.

Passend zu einer aus den Fugen geratenen Welt zeigt Spielleiter Christian Stückl den 4400 Premierenzuschauern einen streitbaren und mitunter wütenden Jesus, der zum gewaltlosen Widerstand aufruft und zeitweise an der Menschheit verzweifelt. "Der Christian hat das Gefühl, die heutige Zeit braucht einen Jesus, der lauter ist, der die Botschaft in die Welt schreit. Der muss kämpferischer sein", sagt Jesus-Darsteller Frederik Mayet. "Da haben wir schon sehr dran gearbeitet, dass der Jesus eine andere Präsenz hat und eine andere Wut."

Mayet spielt Jesus in diesem Jahr zum zweiten Mal nach 2010. Damals war es noch eine andere Welt, eine ohne Krieg in Europa. Und auch tödliche Seuchen spielten vor zwölf Jahren in den bayerischen Alpen nur eine Rolle im Zusammenhang mit dem Gelübde, das die Oberammergauer 1633 geleistet hatten, um ihren Ort vor der Pest zu schützen. Seitdem führen sie normalerweise alle zehn Jahre "das Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus" auf - diesmal wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre später als geplant.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zeigt sich schon in der Pause beeindruckt von Stückls neuer Inszenierung. "Das ist die Geschichte aller Geschichten", sagte er. "In schwerer Zeit wird die Passion dieses Jahr besonders eindrücklich werden."

Und noch etwas ist in diesem Jahr anders als im Sommer 2010: Die Debatte um den Missbrauchsskandal, der die katholische Kirche in Deutschland seitdem in ihren Grundfesten erschüttert, stand damals erst am Anfang. Kirchenaustrittszahlen in schwindelerregenden Höhen waren die Folge, seit diesem Frühjahr sind die Menschen, die der römisch-katholischen oder der evangelischen Kirche angehören, in Deutschland zum ersten Mal in der Unterzahl.

Dass die Passion in dem eigentlich zutiefst katholisch geprägten Oberammergau aber selbst vor diesem Hintergrund nicht fehl am Platz oder gar heuchlerisch wirkt, liegt nicht zuletzt an Stückl.

Der 60-Jährige, der auch Intendant des Münchner Volkstheaters ist, sagt von sich, er sei katholisch sozialisiert, sieht die Kirche aber auch kritisch - erst recht seit dem Aufsehen erregenden Missbrauchsgutachten des Erzbistums München und Freising, zu dem Oberammergau gehört. Zum Eröffnungsgottesdienst mit Marx und Bedford-Strohm habe er sich aber "durchgerungen, weil es Leute im Ort gibt, denen das wichtig ist", zitiert ihn der "Spiegel".

Kirchenkritik klingt auch in Stückls fast fünf Stunden langer Inszenierung an: Jesus ist darin nicht nur selbst streitbar, es wird auch heftig um ihn diskutiert. In Zeiten von zunehmendem Antisemitismus befreit der Spielleiter das Stück von christlichen Anti-Judaismen, zeigt eine diskursive Religion, stärkt Frauenfiguren und betont die kritische Rolle religiöser Würdenträger. Alles Themen, um die auch der Reformprozess in der katholischen Kirche, der Synodale Weg, derzeit ringt.

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (ikg), fand die diesjährige Passion großartig. "Stückl hat besonderen Wert auf das Wort gelegt, um die Vorfälle der damaligen Zeit allen verständlich darzustellen", sagte sie. Auch die Hinwendung zur jüngeren Generation sei definitiv gelungen.

2100 der rund 5200 Oberammergauer wirken mit. Voraussetzung: Sie müssen im Ort geboren worden sein oder seit mindestens 20 Jahren dort leben. 450 Kinder sind dieses Jahr dabei, unter ihnen Geflüchtete, zwei Hauptdarsteller sind muslimischen Glaubens.

Zu den Zuschauern gehörten wieder viele Prominente, unter ihnen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein Amtskollege aus Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), die Schauspielerin Uschi Glas und Kollegen wie Dieter Hallervorden, Udo Wachtveitl oder Ben Becker. "Ich kann mitsprechen, so bibelfest bin ich", sagt dieser. "Schade ist nur, dass wir den Text zwar kennen, aber nicht verinnerlicht haben und nicht daraus lernen. Mehr Schönheit, Wahrheit und mehr Antwort kann man den Menschen nicht geben. Dass das nicht funktioniert, ist mir nach wie vor ein Rätsel."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.