Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gesellschaft: Süß, praktisch, Schultüte: Freuden zum Schulstart

Gesellschaft
11.09.2023

Süß, praktisch, Schultüte: Freuden zum Schulstart

Der Erstklässler Quirin hält an seinem ersten Schultag seine Schultüte in den Händen.
Foto: picture alliance / dpa (Archivbild)

Der erste Schultag ist aufregend, für die Eltern und natürlich vor allem für die Kinder. Gut, dass es die Schultüten gibt, die den Start in den neuen Lebensabschnitt begleiten. Eine Tradition, die älter ist, als man so glaubt.

Die Schultüte in der Hand, den Ranzen auf dem Rücken - rund 133 000 Mädchen und Buben in Bayern werden am Dienstag eingeschult. Doch was steckt in den Tüten, die die Kinder stolz vor sich her tragen? Brotzeitdose, Trinkflasche, ein kleines Spiel, Glücksbringer oder ein Buch, nennt das Kultusministerium Beispiele. Und ganz wichtig: Süßigkeiten. Schließlich gehe es darum, den Schulanfang zu versüßen und angenehm, aufregend und interessant zu gestalten, berichtet das Schulmuseum in Leipzig.

Die Experten des Museums vermuten, dass die Tradition mit dem Brauch eines Buchstabengebäcks bei jüdischen Tora-Schulen zusammenhängt. Erste Zuckertüten heutiger Art seien 1817 in Jena, 1820 in Dresden und 1836 in Leipzig nachweisbar, berichtet das Museum. Erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen Kinder in anderen Teilen Deutschlands in den Genuss. Statt Schokoriegeln und anderem Süßkram fanden sich damals allerdings eher Obst, Nüsse und Gebäck darin, mitunter auch Stifte, Lineal oder ein Federmäppchen.

Aufmerksame Unternehmer erkannten den Markt - ab 1910 wurden dem Museum zufolge die ersten Schultüten im sächsischen Wiesa industriell hergstellt. Inzwischen werden viele Tüten im Kindergarten gestaltet - von den Kindern selbst, vielerorts auch von den Eltern. 50 Prozent der Leute basteln, die andere kaufen eher, vermutet Bernd Ohlmann, Sprecher des Handelsverbands Bayern. Für die Kinder dürfte es jedenfalls ein besonderer Tag werden, vor allem, wenn sie als erste Hausaufgabe aufbekommen, ihre Schultüte auszupacken.

Auch das Bayerische Sportministerium hält für die Kinder eine Überraschung parat: einen Gutschein in Höhe von 50 Euro für einen Schwimmkurs im Rahmen der Aktion "Mach mit - tauch auf". So wolle man die Nichtschwimmerquote im Kindesalter reduzieren, heißt es in einer Mitteilung des Landes-Sportverbandes (BLSV).

Etwas mehr als 100 Millionen Euro Umsatz werden Ohlmann zufolge in Bayern zum Schulstart mit Schulsachen wie Heften, Schulranzen oder Turnbeuteln gemacht. Inflation und steigende Energiepreise änderten an der Spendierfreude bei der Ausstattung der Erstklässler nichts. "Bei den Kleinsten wird nicht gespart, das ist ähnlich, wie an Weihnachten", sagt Ohlmann und rechnet vor, was auf die Familien zukommt: Rund 190 Euro kosteten Ranzen und Turnbeutel, hinzu kämen rund 55 Euro für Stifte, Bücher, Radiergummi und andere Schreibwaren.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.