Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Haushalt: Bayern hat neuen Plan: 5,8 Milliarden Euro neue Schulden

Haushalt
07.04.2022

Bayern hat neuen Plan: 5,8 Milliarden Euro neue Schulden

Sondersitzung im bayerischen Landtag.
Foto: Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa/Archivbild

Es ist vollbracht - der Freistaat hat einen Rahmen für die Ausgaben und Einnahmen des Jahres 2022. Der Landtag debattierte lange und teils kontrovers. Die Opposition ist mit dem neuen Haushalt nicht einverstanden.

Der Freistaat Bayern hat einen neuen Haushalt. Drei Tage lang berieten die Abgeordneten des bayerischen Landtags, zuvor war es in den Ausschüssen schon monatelang ums Geld gegangen: Herausgekommen ist ein 71,1 Milliarden Euro schweres Paket, das auch neue Schulden in Höhe von 5,8 Milliarden Euro beinhaltet und einen Griff in die Rücklagen vorsieht, aus denen 2,9 Milliarden Euro geschöpft werden sollen. Finanzminister Albert Füracker (CSU) wies Kritik der Opposition, Bayern werde in die Schuldenfalle getrieben, entschieden zurück.

"Wir stemmen nicht nur die Krise, wir organsieren auch noch den Aufbruch", sagte Füracker. Der Haushalt trage den großen Krisen der Gegenwart Rechnung. "Ich strebe nicht an, die Ermächtigungen auszuschöpfen, ich mache es nur, wenn es sein muss", sagte Füracker. Der CSU-Abgeordnete Ernst Weidenbusch betonte, die Lebensverhältnisse und Bildungschancen seien in Bayern viel höher als in anderen Bundesländern, und sprach sich gegen Schwarzmalerei aus.

In den 71,1 Milliarden Euro sind sogenannte Kreditermächtigungen von 5,8 Milliarden Euro enthalten - weshalb die Schuldenbremse formal noch einmal außer Kraft gesetzt werden muss. Allerdings wird der vom Landtag im Jahr 2020 gebilligte Kreditrahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie von maximal 20 Milliarden Euro eingehalten. Denn im ersten Jahr war nur ein Teil dieser Summe gebraucht worden - der Rest wurde erst ins Jahr 2021 und dann ins Jahr 2022 fortgeschrieben.

Füracker wies darauf hin, dass der Haushalt 11,4 Milliarden Euro an Investitionen und damit eine Investitionsquote von 16 Prozent aufweise. Dies sei deutlich mehr als in vielen anderen Bundesländern und wegen des absehbar schwächer werdenden Wirtschaftswachstums notwendig. Alle Haushaltsposten seien transparent dargelegt. "Wir machen hier nichts still und heimlich", sagte Füracker.

Die Oppositionspartei AfD hat eine Klage gegen den Haushalt angekündigt. Sie sieht einen Verfassungsverstoß, weil wegen des Corona-Investitionsprogramms die Schuldenbremse erneut außer Kraft gesetzt werden musste. Es sei strittig ob dies zur Bekämpfung der Pandemie nötig gewesen sei, weil ein Teil der Kosten erst durch die "unnötige Lockdownpolitik" der Staatsregierung entstanden sei, argumentierte der AfD-Abgeordnete Ferdinand Mang. Das Investitionsprogramm enthalte Dinge, die nichts mit der Corona-Krise zu tun hätten.

Eine ähnliche Position hatte zuvor auch der Oberste Rechnungshof vertreten. In seinem am Dienstag vorgelegten Jahresbericht hinterfragt er, ob die Neuverschuldung im geplanten Umfang nötig ist und ob wirklich nur Dinge damit finanziert werden, die mit der Corona-Krise direkt in Zusammenhang stehen. Der FDP-Abgeordnete Helmut Kaltenhauser sprach deshalb von "Ohrfeigen" des Rechnungshofes für die Regierung.

Die Grünen kritisierten unter anderem die Energiepolitik der Staatsregierung. Auf den Dächern staatlicher Gebäude gebe es viel zu wenig Photovoltaikanlagen, Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verweigere weiter den Ausbau der Windkraft, hatte Fraktionschef Ludwig Hartmann schon vor der finalen Aussprache bemängelt. Söder hat den Zubau von mehr als 500 Windanlagen in Bayern zugesagt. Nach Ansicht von Branchenexperten wäre im Freistaat deutlich mehr möglich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.