Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kindergesundheit: Experten fürchten heuer eine noch stärkere RS-Viruswelle bei Kindern

Kindergesundheit
13.08.2023

Experten fürchten heuer eine noch stärkere RS-Viruswelle bei Kindern

Bereits im vergangenen Herbst und Winter ist es zu dramatischen Engpässen in der medizinischen Versorgung von Kindern in Folge der RSV-Welle gekommen. Nun wächst die Furcht vor einer noch stärkeren Infektionswelle.
Foto: Marijan Murat, dpa

Plus Im letzten Herbst kam es zu dramatischen Engpässen in der medizinischen Versorgung der Jüngsten. Wie Ärzte an der Kinderklinik des Uniklinikums Augsburg die Lage beurteilen.

An der Kinderklinik des Uniklinikums Augsburg wächst die Sorge um die medizinische Versorgung der Jüngsten: Prof. Dr. Fabian B. Fahlbusch, der neue Sektionsleiter der Neonatologie, also der Neugeborenenmedizin, sowie der Kinderintensivstation, erklärt im Gespräch mit unserer Redaktion, dass er aktuell aufgrund des anhaltenden und massiven Personalmangels in der Pflege nur noch 75 Prozent seiner Intensivbetten belegen kann. Sein intensivmedizinischer Kollege Prof. Dr. Florian Hoffmann vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilian-Universität in München, hat bereits vor der neuen Infektionswelle durch das RS-Virus eindringlich gewarnt: „Wir steuern ungebremst auf die nächste Katastrophe zu.“ Der Chef der Kinderklinik am Uniklinikum Augsburg, Prof. Dr. Michael Frühwald, gibt Hoffmann recht: „Die Lage ist dramatisch. Ich sage es ehrlich: Ich habe Angst vor diesem Herbst.“ 

Das RS-Virus ist hochansteckend

Bereits im vergangenen Herbst kam es zu dramatischen Engpässen in der medizinischen Versorgung der Jüngsten. Auslöser war eine heftige und verfrühte Infektionswelle durch das respiratorische Synzytial-Virus (kurz RSV). Experten fürchten nun in den kommenden Monaten eine ebenbürtige oder gar noch stärkere RSV-Welle. Das RS-Virus gilt für gesunde Kinder eigentlich als meist harmloser Auslöser von fieberhaften Atemwegsinfekten. Doch vor allem in den Wintermonaten kann es schwere Infektionswellen verursachen – gerade Säuglinge und Kleinkinder erkranken dann oft schwer. Da es sich um ein hoch ansteckendes Virus handelt, erklärt Fahlbusch, müssten die erkrankten Kinder streng isoliert werden. „Und das führt uns ganz schnell auch an räumliche Kapazitätsgrenzen.“ Weil kaum noch Betten im vergangenen Herbst und Winter zur Verfügung standen, mussten schwerstkranke Kinder und Säuglinge oft lange Strecken gefahren oder mit dem Hubschrauber bis zum nächsten freien Bett transportiert werden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.08.2023

Was hält leider auch dazu kommt: Man hat in den letzten Jahren viele Berufszweige bürokratisiert. Dokumentation und Qualitätsmanagement binden Zeit, die an vielen anderen Stellen fehlt (und das die Patientenversorgung nicht unbedingt spürbar verbessert) - das betrifft auch das Pflegewesen in den Krankenhäusern. Bisher hat sich das nicht entschlackt, ganz im Gegenteil. Ich verstehe die Frustration bei (noch) aktivem Personal oder die Zögerlichkeit bei Neupersonal: Wer Patienten betreuen möchte, aber einen nennenswerten Anteil in Papierkram stecken muss...

13.08.2023

Es kam nur zu Engpässen, weil viel weniger Personal und damit vorhandene Betten zur Verfügung stehen als früher!!! Medikamente sind nur knapp, weil die Beschaffung nicht mehr wie früher funktioniert und die Menschen horten. In diversen anderen EU Ländern ist nichts knapp!

Die Politik versagt hier seit Jahren. (edit/mod/NUB 7.2)