Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Jung: Missbrauchsaufarbeitung bedeutet Vermittlungsarbeit

Kirche
30.12.2022

Jung: Missbrauchsaufarbeitung bedeutet Vermittlungsarbeit

Der Würzburger Bischof Franz Jung steht im Innenhof des Bischofshauses.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)

Immer wieder erschüttern Studien zu sexuellem Missbrauch die katholische Kirche. Das Dunkelfeld ist groß, viele Fälle nicht aufgearbeitet. Dass Betroffene davon sprechen, nicht gehört zu werden, kann der Würzburger Bischof nicht so richtig nachvollziehen.

Bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche ist nach Worten des Würzburger Bischofs Franz Jung noch viel Vermittlungsarbeit zu leisten. "Dass die Betroffenen nicht gehört würden, könnte ich nicht sagen", sagte er im Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Ob die bisherigen Maßnahmen und Entscheidungen bei der Aufarbeitung immer ihren Vorstellungen entsprechen, steht allerdings auf einem anderen Blatt."

Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals benötige enormes Engagement und stelle einen langen Lernweg dar, "der bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Dazu zählt auch, dass wir als Deutsche Bischofskonferenz jüngst unsere Struktur in diesem Bereich grundlegend neu aufgestellt haben". Ziel sei es, den Anliegen der Betroffenen noch besser Rechnung tragen zu können und eine größere Unabhängigkeit der Aufarbeitungsprozesse zu gewährleisten. "Aber es sind große Aufgaben, die in den einzelnen Bistümern mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angegangen werden", sagte Jung.

"Diese Ungleichzeitigkeit ist sicher ein Problem, was aber mehrere Ursachen hat wie beispielsweise die Konstituierung der dafür erforderlichen Gremien wie Betroffenenbeirat und Unabhängige Aufarbeitungskommission." Daneben werde immer wieder neu die Frage aufgeworfen, ob die Höhe der Anerkennungsleistungen angemessen sei oder nicht. "Insofern ist noch vieles in Bewegung."

Über Missbrauchsfälle im Bistum Würzburg zwischen 1945 und 2019 soll ein Sachverständiger aus Wiesbaden ein Gutachten erstellen. Dies soll nach Vorstellung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Diözese Würzburg unter anderem möglichst klären, wie viele Missbrauchsfälle es in diesem Zeitraum gab und wie damit in der Diözese umgegangen wurde. Mithilfe der Erkenntnisse will die Kommission Grundlagen etwa dafür schaffen, dass künftig durch Präventionsmaßnahmen Missbrauchstaten möglichst verhindert und potenzielle Opfer besser geschützt werden.

Zudem soll im ersten Quartal nächsten Jahres ein Hinweisgebersystem im Internet starten, "in dem insbesondere bisher nicht entdeckte Missbrauchshandlungen anonymisiert und unter umfassender Wahrung der Persönlichkeitsrechte von den Betroffenen offenbart werden können".

Die Deutsche Bischofskonferenz hat alle 27 Bistümer aufgefordert, solche Kommissionen einzusetzen. Würzburg ist eines von sieben Bistümern in Bayern und liegt im Norden des Freistaats. Es gehört zur Kirchenprovinz der Erzdiözese Bamberg. Etwa 690.000 der rund 1,3 Millionen Einwohner, die auf dem Gebiet des Bistums leben, sind Katholiken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.