
Bayerns Regierung will bis 2023 klimaneutral sein: Wie weit ist sie schon?

Plus Ministerpräsident Söder erklärte, dass die Staatsregierung nächstes Jahr klimaneutral sein wird. Klingt gut. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich viele Unklarheiten.

Es war nur ein Satz in einer fast dreiviertelstündigen Rede. Eigentlich sogar nur wenige Worte, die Markus Söder da sprach. Im Sommer 2021 bei seiner Regierungserklärung zum Klimaland Bayern. „Die Staatsregierung selbst will Vorbild sein“, sagte der Ministerpräsident damals, „und bis 2023 klimaneutral werden.“
Nun ist es nicht mal mehr ein Jahr hin, bis die Staatsregierung dieser Ankündigung nachkommen muss. Doch da fängt das erste Problem schon an. Denn der Begriff „klimaneutral“ ist einer, der besonders häufig verwendet wird, in seiner Bedeutung aber recht unterschiedlich ausgelegt werden kann. Die Deutsche Umwelthilfe etwa definiert es so: „Im Grunde bedeutet der Begriff klimaneutral erst einmal, dass durch das Produkt oder die Dienstleistung die Menge an klimaschädlichen Gasen in der Atmosphäre nicht erhöht wird.“ Das Europäische Parlament wiederum erklärt, dass es darum geht, „ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre herzustellen“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.