Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Das Deutschlandticket sollte allen Schülern finanziert werden

Das Deutschlandticket sollte allen Schülern finanziert werden

Kommentar Von Sarah Ritschel
22.04.2023

Es hätte gleich mehrere Vorteile, würde der Freistaat allen Schülerinnen und Schülern das Deutschlandticket gratis zur Verfügung stellen.

Die Kosten für den Schulbus sind ein ewiges Streitthema in Bayern. Ist der Schulweg kürzer als zwei Kilometer, haben Schülerinnen und Schüler kein Recht auf ein kostenloses Ticket. Ist er länger als nötig, zahlen ebenfalls die Eltern und nicht die öffentliche Hand. Jetzt wäre die richtige Zeit, das komplizierte bürokratische Geflecht des Schulweggesetzes zu entwirren. Kommunen, Landkreise und Freistaat sollten allen Schülerinnen und Schülern das Deutschlandticket finanzieren.

Deutschlandticket sollte allen Schülerinnen und Schülern bezahlt werden

Im Vergleich zu vielen Monatsabos ist die neue Fahrkarte relativ günstig – und sie würde Eltern und Sachaufwandsträger unglaublich viel Verwaltungsaufwand ersparen. Fälle, in denen erst umständlich geprüft werden muss, ob ein Kind gratis zur Schule fahren darf, wären Geschichte. Schülerinnen und Schüler könnten mit dem Ticket unkompliziert ihre Heimat erkunden, es gilt schließlich überall. Noch dazu würde der Freistaat ein Zeichen für den Klimaschutz setzen – und zwar eines, das niemandem ernsthaft wehtut, anders als etwa die Heizpläne der Bundesregierung. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.04.2023

Warum? Das Deutschlandticket dürfte in fast allen Fällen die günstigere Variante sein. Und wenn nicht - dann bleibt man eben beim Status quo. Im übrigen ist in Deutschland nichts umsonst - irgend jemand zahlt immer (meistens der Steuerzahler).