Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Die Politik muss jetzt bei den Missbrauchsfällen der Kirche handeln

Die Politik muss jetzt bei den Missbrauchsfällen der Kirche handeln

Kommentar Von Daniel Wirsching
14.03.2023

Die Kritik am Umgang der Kirche mit Missbrauchsfällen ist groß. Noch immer tut sie in einigen Bereichen zu wenig. Doch auch der Freistaat könnte mehr zur Aufarbeitung beitragen.

13 Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals in den Reihen der katholischen Kirche in Deutschland müssen Betroffene immer noch um eine Aufarbeitung kämpfen, die ihnen und dem, was flächendeckend geschah, zumindest etwas gerechter wird. Sie kämpfen mit der Kirche – und ringen gleichfalls mit dem (Frei-)Staat. Seit Jahren fragen sie sich: Warum wird er nicht aktiver?

Als dann vor einem Jahr das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising vorgestellt wurde, führten dessen Erkenntnisse weltweit zu Empörung. Politikerinnen und Politiker in Bayern äußerten sich entsetzt und kritisierten die Kirche scharf. Politisch passierte jedoch wenig. Weder gibt es heute einen unabhängigen staatlichen Missbrauchsbeauftragten, noch eine unabhängige staatlich eingesetzte Aufarbeitungskommission, noch eine unabhängige staatliche Anlaufstelle für Betroffene in Bayern. Gerade die Letztgenannte würde parteiübergreifend, bei Betroffenen und bei Gutachtern Zustimmung finden.

Seit der Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens ist politisch wenig passiert

Warum sie Teile der Staatsregierung, besonders CSU-Sozialministerin Ulrike Scharf, ablehnen, ist unverständlich – zumal erst im Februar am Bayerischen Landesjugendamt eine „neue dauerhafte Beratungsstelle“ für alle Menschen eingerichtet wurde, die als Minderjährige in einem Heim untergebracht waren. Scharf betonte, diese neue Beratungsstelle sei bundesweit einzigartig. Warum, fragt man sich, kann es keine Anlaufstelle für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Kontext geben, die diesen gezielt hilft?

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.03.2023

Was für eine einseitige mediale Spitze ! Warum gibt es keine Nachfrage/ Aufklärungsbedarf zu Mißbrauchsfällen in Sportvereinen, bei der evangelischen Kirche oder in Walldorf-Schulen ? Das Grundproblem liegt doch wo ganz anders als in der katholischen Kirche oder beim bayrischen CSU- Staat .

15.03.2023

Wo liegt es denn, das Grundproblem, Ihrer Meinung nach?