Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Inklusion wird zu wenig umgesetzt

Inklusion wird zu wenig umgesetzt

Kommentar Von Daniela Hungbaur
20.08.2023

Inklusion wird zwar in Reden oft gefordert und diskutiert, aber in der Alltagspraxis wird sie noch immer zu stark vernachlässigt.

Wie schnell einen selbst eine körperliche oder auch geistige Beeinträchtigung treffen kann, will man oft nicht wahrhaben. Dabei ist keiner in keinem Alter vor einer schweren Erkrankung, einem Unfall gefeit, mit der Folge eines dauerhaften Handicaps. Umso wichtiger ist es, dass Inklusion nicht nur in schönen Reden gefordert, sondern im Alltag gelebt wird. Der geplante neue Lerncampus in Langweid, der es ermöglichen soll, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigung Tür an Tür lernen und gefördert werden und vor allem gemeinsam spielen können, ist ein wunderbares, aber auch ein dringend nötiges Projekt. Denn um die Inklusion steht es nicht gut. 

Menschen mit Behinderung erleben auch in Bayern täglich Hürden

Täglich erleben Menschen mit einer Behinderung auch in Bayern Hürden in den unterschiedlichen Lebensbereichen. Das beginnt bei der Bildung, geht weiter zum Arbeitsmarkt, wo sie oft nicht die Chancen erhalten, die ihren Fähigkeiten gerecht werden, und zieht sich hin bis zur Gesundheitsversorgung. Denn auch viele Arztpraxen oder Therapieeinrichtungen sind nicht barrierefrei. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die Stagnation bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland nun bemängelt. Dort heißt es: „Es wird zwar viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.“ Genau so ist es leider. 

Dass Inklusion noch immer keine Selbstverständlichkeit in allen Köpfen ist, bewies zuletzt AfD-Politiker Björn Höcke. Für ihn ist Inklusion ein „Ideologieprojekt“, das aus dem Schulbetrieb schleunigst verschwinden soll. So eine Aussage ist menschenverachtend.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.08.2023

Bleibt die Frage, warum der Gesetzgeber nicht hergeht und alle öffentlichen Gebäude sowie alle Gebäude/Gegenstände/Fahrzeuge mit Publikumsverkehr mit einem Federstrich barrierefrei machen lässt? Die gesetzliche Kompetenz hierzu hätte er doch. Aber warum sollte es mit barrierefrei klappen wenn es mit der Digitalisierung auch nicht klappt?

20.08.2023

Sind Ihnen die Folgen dieses "Federstrichs" klar? Ein Beispiel von einem anderen Gebiet: "Seit dem 1. August 2013 gibt es für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz". Sie wissen wie die Realität heute aussieht. Dieser Federstrich wäre für mich einer, der sie 100% wohl nie erreichen würde.