Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Pflegekräfte für ein kränkelndes Schulsystem

Pflegekräfte für ein kränkelndes Schulsystem

Kommentar Von Sarah Ritschel
17.09.2023

Schulkrankenschwester, das klingt ziemlich angestaubt. Doch solche Fachkräfte könnten Schulen eine große Hilfe sein – auch in Bayern.

Wer krank ist, braucht Pflege und Medizin. Doch für Schulen – für den Lehrkräftemangel, die wachsenden seelischen Probleme bei Kindern und ihre sinkenden Leistungen – hat die Politik bislang allenfalls Medikamente zur kurzfristigen Schmerzlinderung gefunden. Deshalb wäre es ein großer Nutzen, in Bayern Schulkrankenpflegerinnen zu finanzieren. Wenn sie sich ums Medizinische kümmern, können Lehrkräfte besser die Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern verarzten.

Schulkrankenschwestern entlasten auch die Lehrkräfte

Schulkrankenschwester, erstmal klingt das angestaubt. Man stellt sich eine Frau mit Häubchen und rotem Kreuz darauf vor, die mit fürsorglichem Lächeln einem Kind ein Pflaster aufs Knie klebt. Doch Pflegekräfte an Schulen tun viel mehr. Sie vermitteln Sicherheit, wo im Klassenzimmer schnell Panik droht. Spritzen Insulin, wenn ein Kind mit Diabetes überzuckert, erkennen potenziell psychosomatische Beschwerden und schalten die Schulpsychologie ein. Oft sind Schulkrankenpflegerinnen Frauen, die aus familiären Gründen nicht im Klinik-Schichtdienst arbeiten, aber trotzdem sinnvoll helfen wollen. 

Sie entlasten auch die Lehrkräfte. Denn für Pädagogen fallen zahllose Aufgaben an: Sie müssen sich um digitale Technik kümmern, Sozialarbeiter ersetzen und Quereinsteiger einlernen, die die Löcher im Personalplan stopfen. Würden Fachkräfte solche Spezialaufgaben übernehmen, hätten Lehrer wieder mehr Zeit für ihre Kernaufgabe: Kindern ein gesundes Maß an Bildung zu vermitteln.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.