Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Digitalplan Bayern: "Schluss mit der Zettelwirtschaft": Gerlach gerät ins Kreuzfeuer

Digitalplan Bayern
22.03.2023

"Schluss mit der Zettelwirtschaft": Gerlach gerät ins Kreuzfeuer

Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) bei ihrer ersten Regierungserklärung im Landtag.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Judith Gerlach stellt in ihrer ersten Regierungserklärung den Digitalplan für Bayern vor, erntet aber massive Kritik. Doch die Opposition bekam den Plan nicht zu sehen.

Seit viereinhalb Jahren ist Judith Gerlach (CSU) Bayerns erste Staatsministerin für Digitales. Viereinhalb Jahre hat es auch gedauert bis zur ersten Regierungserklärung von Bayerns jüngster Ministerin. Am Mittwoch war es so weit. Und prompt stand Gerlach im Kreuzfeuer der Kritik. Der Grund: Der groß angekündigte Digitalplan für Bayern, über den an diesem Tag hätte diskutiert werden sollen, lag den Abgeordneten der Opposition bis zur Plenarsitzung noch gar nicht vor.

Tatsächlich stellte Gerlach dem Landtag nur Eck- und Schwerpunkte vor: 200 konkrete Maßnahmen seien in dem Plan verzahnt und gebündelt. Knapp eine halbe Milliarde Euro werde dafür allein in diesem Jahr ausgegeben. Besonderes Gewicht werde gelegt auf digitale Bildung und Teilhabe, auf die Schaffung der Grundlagen für eine neue und offene Datenkultur sowie auf den Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz für den Klimaschutz.

Digitalplan: Kindergartenkinder sollen genauso wie Senioren profitieren

Gerlach legte in ihrer Rede das Gewicht auf ihre Ziele. Sie wolle alle Menschen mitnehmen – auch jene, die nicht in der digitalen Welt groß geworden sind. Sie sagte, digitale Bildung sei die Schlüsselkompetenz für das 21. Jahrhundert, und kündigte an, dass es Bildungsangebote für alle Altersstufen geben werde – von den Kindergartenkindern, über Schule und Weiterbildung, bis hin zu Seniorinnen und Senioren. „Wir nehmen alle mit, für uns gibt es keine Trennung zwischen Stadt und Land, Jung und Alt, Hightech und Heimat. Das Ziel: Alle Menschen in Bayern sollen vom digitalen Fortschritt profitieren.“

Vorantreiben will die Ministerin auch die Modernisierung der Verwaltung. „Wir machen Schluss mit der Zettelwirtschaft“, sagte Gerlach und versprach, dass Behördengänge in Zukunft so schnell und einfach werden wie Online-Shopping. Städte, Kreise und Gemeinden sollen bei der Nutzung und Entwicklung von Online-Diensten gezielt unterstützt werden. Außerdem wolle die Staatsregierung dafür sorgen, dass für Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft künftig mehr Daten digital verfügbar sind. Dafür baue der Freistaat ein Open-Data-Portal auf.

Grüne zum Digitalministerium: "Wenig Geld, Kompetenz und Macht"

Von den Regierungsfraktion erntete Gerlach viel Applaus, die Opposition aber überzog die Ministerin mit massiver Kritik. Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze sagte, sie habe „schöne und große Worte“ gehört. Die Realität in Bayern aber sehe anders aus. So gebe es von Behörden zwar digitale Formulare, die müssten aber heruntergeladen, ausgedruckt, ausgefüllt, unterschrieben und mit der Post zurückgeschickt werden. Dass das immer noch so ist, sei „die Folge halbherziger politischer Entscheidungen“. Bayern habe zwar das erste Digitalministerium gegründet, aber dieses Ministerium habe „wenig Geld, wenig Kompetenzen und wenig Macht“. Für eine Digitalstrategie, die diesen Namen verdiene, fehlte es an den Grundlagen: Glasfaserleitungen bis zu jedem Haus, Mobilfunkmasten, Rechenzentren und vieles mehr. Benjamin Adjei (Grüne) nannte die Regierungserklärung „eine reine Mogelpackung“.

Lesen Sie dazu auch

Redner anderer Fraktionen simmten in die Kritik ein. Gerd Mannes (AfD) warf der Staatsregierung Untätigkeit vor. „Mangels konkreter Inhalte“ habe Gerlach in ihrer Regierungserklärung auch nichts Konkretes vorstellen können. Volkmar Halbleib (SPD) sprach von „Geschwurbel“ und kritisierte, dass den Abgeordneten der Opposition der Digitalplan immer noch nicht vorgelegt worden sei. „Da drängt sich der Verdacht auf, dass sie einer kritischen Auseinandersetzung hier im Parlament entgehen wollten“, sagte Halbleib und fügte an die Adresse der Staatsregierung hinzu: „Selbstbeweihräucherung bringt weder Ihnen noch Bayern etwas.“

Redner der Regierungsfraktionen versuchten, die Ministerin in Schutz zu nehmen. Im Falle des Abgeordneten Gerald Pittner (Freie Wähler) ging dieser Versuch allerdings nach hinten los. Als Adjei und der FDP-Abgeordnete Helmut Kaltenhauser wissen wollten, welche der 200 Maßnahmen in dem Digitalplan denn nun tatsächlich neu seien, konnte Pittner, obwohl ihm der Plan vorlag, keine Antwort geben. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.03.2023

"Digitalisierung" - das Zauberwort mit dem sich eine ganze Batterie an Nebelkerzen zünden lässt. Ein probates Mittel für die Politik insgesamt und für die wahlkämpfende CSU in besonderem Masse. Noch dazu bei dieser Expertenriege mit Frau Gerlach als zuständige Ministerin samt Unterstützung aus dem Parteivorstand mit Frau Bär.
Welchen Unsinn man damit anfangen kann ist auch ausserhalb der CSU zu besichtigen. Bei Herrn Wissing im Zusammenhang mit dem sog. 49-Euro-Ticket. Da wir die Digitaliiserung statt zum Nutzen beispielhaft zum Bremsen eingesetzt.

22.03.2023

Da hilft wohl nur noch eines: Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach muss sich die eventuell fehlende Expertise bei ihrer Parteifreundin Dorothee Bär holen, die ja bis vor zwei Jahren als Digitalbeauftragte der Merkel-Regierung überdeutlich gezeigt hat, wie man ein ganzes Land an die digitale Weltspitze führt... Honni soit qui mal y pense!

22.03.2023

Mittlerweile fühlen sich manche Politiker schon als digitale IT-Spezialist, wenn sie einen Laptop einschalten oder auf einem Smartphone eine WhatsApp installieren können.

22.03.2023

Die auf Schiefertafeln protokollierten Redebeiträge können von der interessierten Öffentlichkeit in den Zeiten des Publikumsverkehrs von 7:00 bis 7:15 Uhr im Bayerischen Landtag eingesehen werden.