Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: Selbstbewusste Opposition: Die Berliner Ampel als Vorbild für Bayern?

Landtag
09.01.2022

Selbstbewusste Opposition: Die Berliner Ampel als Vorbild für Bayern?

Die Ampel in Bayern? Grüne und FDP stellen sich gegen solche Überlegungen.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Einzig die SPD im Landtag sieht in der Ampelregierung in Berlin ein mögliches Vorbild für Bayern. Warum Grüne und FDP derlei Gedankenspiele ablehnen.

Noch herrscht Ruhe, aber vieles deutet darauf hin, dass es im Landtag nicht mehr lange ruhig bleibt. Die Fraktionen, die sich in dieser und in der kommenden Woche zu ihren traditionellen Winterklausuren treffen, haben es in diesem Jahr mit einer völlig neuen strategischen Herausforderung zu tun. Erstmals seit einer gefühlten Ewigkeit sieht sich die Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern mit drei selbstbewussten Oppositionsfraktionen konfrontiert, die in Berlin die Bundesregierung stellen. Das könnte die Landespolitik vor der Landtagswahl im kommenden Jahr kräftig durcheinanderwirbeln. Was planen Grüne, SPD und FDP?

Die Grünen rechnen 2023 mit keiner Mehrheit jenseits der CSU

„Eine Koalition in der Opposition gibt es nicht“, sagt Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann. Dass CSU und Freie Wähler in den Umfragen aktuell keine Mehrheit im Landtag hätten, ist für ihn noch lange kein Grund, für 2023 von einer Regierungsmehrheit jenseits der CSU zu träumen. „Von solchen Gedankenspielen halte ich überhaupt nichts. Das zentrale Ziel der Grünen muss sein, unser eigenständiges Profil zu schärfen“, sagt er und verweist selbstkritisch auf Wahlen in der Vergangenheit – da lagen die Grünen in den Umfragen auch oft ganz gut und erlebten am Wahltag dann doch eine Enttäuschung.

Von der Ampelregierung in Berlin erhofft sich Hartmann eine Stärkung „des Grundvertrauens“ in die Politik der Grünen. „Diese letzte Hürde müssen wir nehmen, damit uns die Wähler das Land anvertrauen.“ Die Ansätze seien da. Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir werde keine Politik für die großen Betriebe in Norddeutschland machen, sondern für die bäuerliche Landwirtschaft.

Mit der Wirtschaft in Bayern seien sich die Grünen längst einig, dass eine Energiewende mit dauerhaft niedrigen Strompreisen nur durch einen massiven Ausbau erneuerbarer Energiewende gelingen könne. Und auch beim Ausbau der Infrastruktur (Glasfaserkabel in die Fläche) und bei der Mobilitätswende (Ein-Stunden-Takt im Nahverkehr im ländlichen Raum) könnte die Ampel punkten. „Der Mehrwert des Umbaus der Wirtschaft muss sichtbar werden“, sagt Hartmann. Dann könnten die Grünen bei der Wahl „20 Prozent plus x“ erreichen. Sein Ziel sei, „dass 2023 ohne uns nicht regiert werden kann“. Eine Ampel muss es demnach nicht zwingend sein.

SPD sieht in Berliner Ampel eine Vorbildfunktion

Für den SPD-Landesvorsitzenden und Fraktionschef Florian von Brunn dagegen ist die Ampel „ein interessantes Projekt“, das für Bayern durchaus „Vorbild“ sein könnte. Aus den Schwerpunkten von Grünen, SPD und FDP im Landtag ergebe sich eine „gute Arbeitsteilung“, der Umgang untereinander sei „völlig unproblematisch“. Seine eigene Partei sieht der Fraktionschef in einer „guten Ausgangsposition“ und hofft, vor allem mit sozialen Themen punkten zu können. „Mit der Erhöhung des Mindestlohns werden wir eine Million Menschen in Bayern besserstellen“, sagt von Brunn. Bei ihrer Klausur werde sich die SPD-Fraktion vorrangig mit den Themen Gesundheitsversorgung, Arbeit und soziale Gerechtigkeit, Schule und Wohnen beschäftigen.

Lesen Sie dazu auch

Auch von Brunn betont die Notwendigkeit, Energiewende und Klimaschutz voranzutreiben und eine Politik für den ländlichen Raum einzufordern. „Das ist eine ganz wichtige Aufgabe für die SPD“, sagt der Fraktionschef und kündigt eine harte Gangart gegenüber der CSU-geführten Staatsregierung an: „Wir werden sehr genau darauf schauen, dass die Berliner Beschlüsse in Bayern auch umgesetzt werden.“

Für die FDP ist die CSU ein potenzieller Koalitionspartner

Das Konzept einer kritischen Opposition vertritt auch der Landesvorsitzende und Fraktionschef der FDP im Landtag, Martin Hagen – allerdings nicht unbedingt im Gleichschritt mit Grünen und SPD. „Wir werden uns nicht in einem Ampellager verorten“, sagt Hagen. Zwar arbeiteten die Liberalen in vielen Dingen mit den beiden anderen Fraktionen gut zusammen. Bei bestimmten Themen aber sei die FDP der CSU näher als den Grünen oder der SPD. „Die CSU ist für uns immer ein potenzieller Koalitionspartner“, sagt Hagen.

Die FDP habe sich mit Landespolitikern in der Spitze des Landesverbandes bereits inhaltlich-strategisch für die Landtagswahl 2023 neu aufgestellt. Bei der Klausur nächste Woche sollen die Themen Bildung, Wirtschaft und Digitalisierung im Vordergrund stehen. Die Fraktion werde dabei unter anderem ein Konzept für mehr Vielfalt in der Bildung vorlegen. Bei der Digitalisierung sieht Hagen die drängendsten Aufgaben in der besseren Erschließung des ländlichen Raums und in einer Modernisierung der staatlichen Verwaltung. „Die Corona-Krise hat uns deutlich gezeigt, dass da einiges im Argen liegt.“

Die strategischen Konzepte der drei „Ampelparteien“ im Landtag sind also nicht deckungsgleich. Jeder wird zuerst für seine Themen kämpfen. Völlige Übereinstimmung allerdings besteht in einem Punkt. Im Untersuchungsausschuss zur Maskenaffäre wollen Grüne, SPD und FDP an einem Strang ziehen. Alle drei Oppositionsparteien fordern eine vollständige und schonungslose Aufklärung der Vorgänge, in deren Zentrum der frühere Justizminister Alfred Sauter und andere Politiker der CSU stehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.