Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umfrage: Auch nach fünf Jahren im Amt: So stark polarisiert Markus Söder

Umfrage
23.09.2023

Auch nach fünf Jahren im Amt: So stark polarisiert Markus Söder

Markus Söder polarisiert auch nach fünf Jahren als Ministerpräsident stark.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Eine Umfrage zeigt, wie umstritten der CSU-Chef ist. Eine Politik-Expertin sieht den Anspruch der CSU als Volkspartei in Gefahr. Doch einen Lichtblick gibt es für Söder.

Die Bayern respektieren ihren Ministerpräsidenten, aber sie lieben ihn nicht. Auch nach fünf Jahren im Amt gelingt es Markus Söder nicht, ein echter Landesvater zu sein. Im Gegenteil: Der CSU-Chef polarisiert weiterhin sehr stark – als Politiker und durch seine Wahlkampfreden. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Umfrage zur Person des bayerischen Regierungschefs, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag unserer Redaktion erstellt hat

So stellen 46 Prozent der Befragten derzeit Söder ein schlechtes Zeugnis für seine Arbeit als Ministerpräsident aus. 45 Prozent sind dagegen zufrieden mit ihm. Die Bayern sind damit deutlich weniger zufrieden mit ihrem Ministerpräsidenten als beispielsweise zur Zeit der Corona-Pandemie, als Söders Zustimmungswerte teils jenseits der 70 Prozent lagen.

Kanzlerkandidatur? 51 Prozent halten Söder nicht für geeignet

Ähnlich sieht das Ergebnis bei der Frage nach Söders Fähigkeit als Krisenmanager aus. Fast die Hälfte der Menschen in Bayern (47 Prozent) bescheinigen ihm dort eine hohe Kompetenz, wenn es zum Beispiel darum geht, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine wie etwa die hohen Energiepreise einzudämmen. Ein ähnlich großer Teil bewertet Söders Fähigkeit als Krisenmanager hingegen als negativ (41 Prozent). 

Auch was einen möglichen neuen Anlauf Söders auf die Kanzlerkandidatur im Bund anbelangt, sind die Bayern gespalten. 40 Prozent halten ihn für geeignet, 51 Prozent sind gegenteiliger Ansicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kann die CSU eine Volkspartei bleiben?

Für die CSU und ihre Erfolgsaussichten bei der Landtagswahl am 8. Oktober sind diese Befunde von hohem Interesse, denn der CSU-Wahlkampf ist ganz auf die Person des Ministerpräsidenten zugeschnitten. Auffällig ist eine Gemeinsamkeit in all diesen Ergebnissen: Die Zahl der Unentschiedenen ist bei allen Fragen sehr klein. Das bedeutet, dass die allermeisten Menschen im Freistaat eine klare Meinung zu Söder haben – positiv oder negativ. Für den Chef einer Volkspartei ist das problematisch, wie Ursula Münch sagt, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing. „Die CSU rückt auf diese Weise faktisch vom eigenen Anspruch ab, eine Volkspartei zu sein. Denn was hält unser Land am besten zusammen: Das ist immer das Wirken als Volkspartei.“

Lesen Sie dazu auch

Politik-Expertin Ursula Münch: Söder haut schon ziemlich auf den Putz

Spalten statt einen, das scheint manches Mal das Motto von Söders Wahlkampf zu sein. „Die Gegensätze zwischen Stadt und Land werden stark betont, und zwar in ausgrenzender Weise“, beobachtet Politik-Expertin Münch. Die abgehobenen Akademiker in den Städten stünden auf der einen Seite, die sogenannten vernünftigen Leute auf dem Land auf der anderen. Vor allem Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger bediene dieses Motiv stark, so Münch. „Aber ich sehe diese Tendenzen durchaus auch bei Markus Söder. Söder haut schon ziemlich auf den Putz.“

Parteitaktisch mag das eine gewisse Logik haben. Denn in den großen Städten und den universitären Milieus habe die CSU ohnehin nur geringe Aussichten auf Erfolg, so Münch. „Aber als Landesvater ist man auch Ministerpräsident der Akademiker und Großstädter.“

Einen Lichtblick hat die Umfrage für Söder, der sich am Samstag beim CSU-Parteitag zur Wiederwahl als Parteichef stellt. Auf die Frage, wie gut Söder bayerische Interessen auf Bundesebene vertritt, stimmten 54 Prozent der Menschen mit „sehr gut“ oder „gut“. Wenn es also gegen Berlin geht, stehen die Bayern mit etwas deutlicherer Mehrheit hinter ihrem Ministerpräsidenten. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.09.2023

Die völlig themenfremde Diskussion zu den Animositäten zweier Nutzer wurden entfernt. Diskutieren Sie bitte sachlich und zum Thema.
Danke und freundliche Grüße

27.09.2023

>> Das bedeutet, dass die allermeisten Menschen im Freistaat eine klare Meinung zu Söder haben – positiv oder negativ. Für den Chef einer Volkspartei ist das problematisch, wie Ursula Münch sagt, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing. <<

Das ist auch ein Resultat von Corona - da stand Herr Söder auf Seiten großer Vorsicht und damit oberflächlich betrachtet neben restriktiven Politikmodellen aller möglichen Lockdowns.

Volksparteien wird es auch nicht mehr geben, bis Deutschland ein begehrtes Einwanderungsland für arbeitende Menschen und nicht nur ein Fluchtland mit überhöhten Sozialleistungen ist.

23.09.2023

Die Frau Münch wäre sehr gut beraten,
lieber in "Rente" zu gehen, statt ihre abgedroschenen "Weisheiten" unters Volk zu bringen, Ja!

23.09.2023

Frau Münch ist eine sehr gute Politikwissenschaftlerin. Ja! und sie beschreibt das in sehr zutreffender Weise.

23.09.2023

Wenn jemand etwas beschreibt, das seinem Gusto sehr nahe kommt, ist es bei vielen immer gut, egal ob Tatsachen dafür oder dagegen sprechen.

23.09.2023

Und immer schön eindreschen auf Frauen, die Ihnen wohl geistig etwas voraus zu sein scheinen, Ja.
Beispiele dafür gibts ja in diesem Forum genug von Ihnen, Herr Wildegger.

24.09.2023

@ Franz Wildegger

Es ist wohl schwer zu verdauen (edit/mod/NUB 7.3), wenn jemand intelligente Aussagen trifft. Wenn das polarisierende Bierzelt-Geschwätz von Söder mit der primitiven Hetze gegen die Grünen vorgezogen wird ist es verständlich, dass man mit klaren Aussagen nicht zurecht kommt.