Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl 2023: Was spricht für und gegen Kleinparteien?

Landtagswahl 2023
29.09.2023

Ist eine Stimme an eine Kleinpartei verschenkt?

15 Parteien treten zur bayerischen Landtagswahl an. Aber nicht alle werden ins Parlament einziehen.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

Kleine Parteien gewinnen nur wenige Wählerinnen und Wähler für sich. Welche Chancen haben sie im Wahlkampf und warum sind die trotzdem wichtig für die Demokratie?

In Bayern ist die Sache beinahe schon klar: CSU, die Grünen, Freie Wähler, AfD und SPD dürften sich bei der Landtagswahl voraussichtlich die meisten Wählerstimmen teilen. Insgesamt stehen am 8. Oktober aber 15 Parteien zur Wahl, von denen etliche nicht ins Parlament einziehen werden. Was treibt Kleinparteien trotz geringer Chancen an? Und sind Stimmen für Kleinparteien zugleich verlorene Stimmen? Wir klären die wichtigen Fragen.

Bei welchen Wahlen haben kleine Parteien die besten Chancen? 

Auf kommunaler Ebene oder bei Europawahlen haben kleine Parteien bessere Chancen, denn: Es gibt keine Fünf-Prozent-Hürde. "Dieser Umstand trägt dazu bei, dass Wählerinnen und Wähler auch bei Landes- und Bundeswahlen häufiger als früher Parteien wählen, die bislang nicht in den Parlamenten vertreten sind", sagt Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing. Sie beobachtet, dass die Parteibindung geringer geworden ist und die Bereitschaft, etwas auszuprobieren, größer. So hätten auch kleine Parteien immer wieder Zulauf. "Und das, obwohl die meisten wissen, dass die Stimme dann vermutlich verloren geht", sagt Münch. Verloren im Sinne von keiner direkten Auswirkung auf die Regierungsparteien.

Die einzelnen Kleinparteien hoffen aber auch auf die Bezirkstagswahlen, in denen sie nicht über die Fünf-Prozent-Hürde kommen müssen. Zudem wirken sich die Stimmen auf die Parteifinanzierung aus: Je mehr Stimmen, desto mehr Gelder stehen ihnen zur Verfügung.

Welche Chancen haben diese Kleinparteien bei der Landtagswahl 2023 in Bayern? 

"Eigentlich keine", sagt Münch. Sogar die Linke scheitert in Bayern an der Fünf-Prozent-Hürde. Es sei denn, es gäbe große Veränderungen im Wahlverhalten, schätzt die Wissenschaftlerin. Zumindest in Bezug auf etablierte Parteien. Grüne und AfD hätten in ihren Anfängen eine Nische gefunden und Themen besetzt, die auf Bundesebene noch nicht besetzt waren. Dadurch bekamen sie hohe Aufmerksamkeit und konnten sich etablieren. Eine Partei, die seit Jahren existiert, könne das nicht plötzlich schaffen.

Warum machen sie trotz geringer Chancen Wahlkampf?

Lesen Sie dazu auch

Für die paneuropäische Partei Volt hat das nach Einschätzung von Ursula Münch viel mit der Bekanntheit zu tun und den Vorbereitungen auf die Europawahl, dort habe die Partei bessere Chancen. In diese Richtung blickt auch die Tierschutzpartei: "Eine Vervierfachung der Mandate würde uns sicher einen großen Motivationsschub für den bevorstehenden EU-Wahlkampf geben." Die Partei der Humanisten setzt darauf: "Bekanntheit erhöhen, Mitglieder gewinnen und (Wahlkampf-)Erfahrung sammeln." Einige der Parteien wollen die 1,25-Prozent-Hürde überspringen, damit sie im nächsten Wahlkampf keine Unterstützungsunterschriften mehr sammeln müssen. "Unsere Motivation ist natürlich unser Programm", sagt die Bayernpartei. Die Basis sieht die Motivation in ihrem Idealismus: "Wir möchten ganz nach Gandhi selbst die Veränderung sein, die wir uns für die Welt wünschen."

Live-Ticker zur Landtagswahl 2023 in Bayern

Was spricht dafür oder dagegen, eine Kleinpartei zu wählen? 

"Es fällt mit Blick auf die Gefahr der Zersplitterung von Parlamenten schwer, dafür zu argumentieren", sagt Münch. Man setze allerdings ein Zeichen, welche Themen bei etablierten Parteien fehlen. "Und es ist allemal besser, als nicht zu wählen", betont die Politikexpertin. "Auch wer eine Kleinpartei wählt, trägt normalerweise zur Legitimation unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung bei." Allerdings sei ein Parlament durch mehr Parteien und mehr Fraktionen nicht arbeitsfähiger. Die Wahl einer Kleinpartei könne auch eine Protestwahl sein, sagt Münch: "Man will den Unmut über die Regierungsparteien kundtun, aber trotzdem wählen. Dabei aber keine extremistische Partei."

Haben Kleinparteien also keinen Einfluss auf die Demokratie? 

Obwohl kleine Parteien keine parlamentarische Rolle spielen, gebe es immer wieder erfolgreiche Parteigründungen. Kleinparteien seien laut Münch also nicht irrelevant. Zudem veränderten sie in Teilen das Programm der etablierten Parteien: "Für Regierungs- und Oppositionsparteien schmerzt es, wenn sie ihre Wählerschaft nicht erreichen können." Sie prägen zudem den öffentlichen Diskurs, wie das Beispiel der ÖDP zeigt: "Sie war noch nie bei Wahlen erfolgreich, hat aber durch das Thema Volksbegehren in Bayern immer wieder sowohl den Freistaat als auch die öffentlichen Debatten geprägt", sagt Münch.

Hier die Antworten der Kleinparteien in alphabetischer Reihenfolge:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.