Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl: Die Grünen machen sich Mut für den Endspurt im bayerischen Wahlkampf

Landtagswahl
01.10.2023

Die Grünen machen sich Mut für den Endspurt im bayerischen Wahlkampf

Die Grünen Katharina Schulze (links) und Ludwig Hartmann (rechts) mit Außenministerin Annalena Baerbock. Die sagte: "Bayern steht für Weltoffenheit und nicht für Hass und Hetze."
Foto: Peter Kneffel, dpa

Beim kleinen Parteitag in München setzen die Grünen ihr Werben um die CSU fort – sie wollen in Bayern mitregieren. Komplimente gehören dabei aber nicht zum Repertoire.

"Jetzt erst recht": In diesen drei Wörtern lässt sich die Stimmung beim kleinen Parteitag der Grünen in München zusammenfassen. Eine Woche vor der Landtagswahl machte sich Bayerns stärkste Oppositionspartei Mut und erneuerte ihren Anspruch, nach dem 8. Oktober in München mitzuregieren. Dafür waren Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesvorsitzender Omid Nouripour nach München gekommen. 

Für eine Regierungsbeteiligung müsste aller Wahrscheinlichkeit nach die mutmaßlich stärkste Partei, die CSU, mit den Grünen ein Bündnis eingehen. Damit sieht es aber schlecht aus. Mehrfach hat CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder erklärt, dass für ihn schwarz-grün nicht infrage kommt. Er baue auf eine Fortsetzung des Bündnisses mit den Freien Wählern. Dennoch setzten die Grünen auf dem Parteitag ihr Werben um die CSU fort, Komplimente gab es für die Söder-Partei aber keine. 

Außenministerin Baerbock erklärt Wahl zur Frage der Haltung

Er habe die Erwartung an die größte Partei im Land, dass "sie ihre Blase verlässt und Verantwortung für dieses Land übernimmt", sagte Ludwig Hartmann, der gemeinsam mit Katharina Schulze das Spitzenduo der bayerischen Grünen bildet, in Richtung CSU. Schulze und Hartmann unterstrichen in ihrer gemeinsamen Rede die Notwendigkeit von Klimaschutz und Energiewende. Beide bezeichneten den Entscheid am 8. Oktober als Richtungswahl. Es gehe darum, ein Zeichen zu setzen gegen Hass, Hetze und Populismus und für einen Wettstreit der Ideen. Schulze versicherte unter dem Applaus der rund 190 Delegierten im Werk7-Theater: "Wir weichen nicht. Wenn Klimawandel und Rechtsruck fortschreiten, geraten viele Dinge, die uns jetzt lieb sind, in Gefahr."

Was die Grünen in Bayern planen

Dieser Wahlkampf, das hoben mehrere Rednerinnen und Redner hervor, sei wesentlich härter als die vorangegangenen, weil den Grünen mehr Ablehnung entgegenschlage. Das hatte das Grünen-Spitzenduo Schulze und Hartmann in einem Interview mit unserer Redaktion den Chefs von CSU und FW, Söder und Hubert Aiwanger, mit angelastet. Sie würden neue Ideen nur niedermachen. Von dieser Anti-Stimmung wolle man sich aber nicht beirren lassen, sagte am Sonntag unter anderem der Freisinger Grünen-Abgeordnete Johannes Becher. "Wenn sie unsere Plakate herunterreißen, dann hängen wir sie wieder auf."

Fernseh-Duell mit Markus Söder

Nach den jüngsten Umfrageergebnissen behaupten die Grünen ihre Position als stärkste Oppositionspartei knapp vor der AfD. Nun darf Spitzenkandidat Hartmann unter der Woche noch live im Fernsehen mit Söder diskutieren: PR-Punkte, die bei der Wahl Prozentpunkte bringen können.

Die zentrale Botschaft der Grünen für die letzten Wahlkampf-Tage jedenfalls ist klar. Sie stünden für eine Politik mit Haltung und Anstand und müssten allein schon deshalb in die Landesregierung. So formulierte es die Rednerin, die am meisten gefeiert wurde. Außenministerin Annalena Baerbock legte einen Wahlkampf-Nachmittag in der bayerischen Landeshauptstadt ein und erklärte die Wahlen in Hessen und Bayern zu "einer Frage der Haltung". Baerbock: "Es ist wichtig, dass wir das in diesem Wahlkampf klarmachen: Bayern steht für Weltoffenheit und nicht für Hass und Hetze."

Katharina Schulze (links) und Ludwig Hartmann bilden das Spitzenduo der Grünen in Bayern.
Foto: Peter Kneffel, dpa

In Hessen regieren die Grünen bereits seit zehn Jahren zusammen mit der CDU. Grünen-Bundesvorsitzender Omid Nouripour nahm am Sonntag in München dennoch CDU-Chef Friedrich Merz aufs Korn. Dieser sei ein Zyniker und – so sagte Nouripour in Abwandlung des Wahlkampfslogans der bayerischen Grünen: "Deutschland braucht Herz statt Merz." Nouripour kritisierte aber auch die Koalitionspartner in der Bundesregierung: "Man hat manchmal das Gefühl, die einen wollen gar nichts und die anderen nicht mal das."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.10.2023

Echt süss, dass die Grünen immer noch auf eine Koalition mit der CSU hoffen, obwohl diese sie mit einer Lügenkampagne überzogen hat. Muss viel Spaß machen an den Ständen in den Innenstädten: nein, sie dürfen weiter Fleisch essen. Nein, sie müssen keine Insekten essen. Nein, sie müssen nicht gendern beim Reden und Schreiben. Und dann haben sie das Heizungsgesetz noch nicht erklärt, dass die CSU und die CDU wieder abschaffen will nach der nächsten Bundestagswahl. Aiwanger verstärkt die CSU Botschaften noch weiter. Eine Koalition unter Ausschluss von AFD und CSU ist wohl auszuschließen selbst wenn sie rechnerisch möglich wäre.
Ob die Schlagwörter Anstand und Haltung helfen, glauben sie hoffentlich selber nicht. Die frühere Bayern SPD-Vorsitzende Kohnen hat Anstand und Haltung plakatieren lassen und ist mit der SPD 2018 gnadenlos untergegangen. Ich glaube die Leute haben nicht verstanden, was ihnen das konkret bringen soll.
Vielleicht sollten die Grünen einfach auch dummes Zeug behaupten, wie z.B. dass Aiwanger will daß in den Schulen Hitlerreden einstudiert werden oder dgl. Hmmm, wahrscheinlich besser, mit Anstand verlieren. Die Grünen haben auch keinen Typ wie Wagenknecht, die den größten Irrsinn, von sich geben kann ohne rot zu werden.

01.10.2023

Viele GRÜNE wissen, dass wir bei der Erderhitzung für die Menschheit existenziell gefährliche Grenzen schleichend überschreiten. Dass wir gerade durch Auswüchse in der Landwirtschaft immer mehr Arten ausrotten. Gerade Pflanzen- und Tierarten, die wir NormalbürgerInnen kaum kennen, die aber im Ökonetzwerk wichtige Funktionen haben.

Gute GRÜNE wollen gestalten, vulgo mitregieren, um endlich ernsthaft Klimaschutz auch in Bayern zu machen. Um die guten Ansätze für eine bessere Landwirtschaft endlich auszuweiten.

Raimund Kamm

02.10.2023

>>Vielleicht sollten die Grünen einfach auch dummes Zeug behaupten... <<

Schon erledigt ;-)

https://www.gruene-bundestag.de/themen/integration-migration-flucht

>> Flüchtlinge: Fluchtursachen bekämpfen, Abschottungspolitik beenden <<

02.10.2023

@Peter P
Nein, ich meinte nicht programmatische Vorschläge zu Sachthemen (die nicht mehrheitsfähig sind und vielleicht auch nicht sinnvoll sind), sondern über andere Parteien herziehen, wie es CSU und Freie Wähler auch machen (in Ermangelung eigener konstruktiver Vorschläge), wie z.B. Aiwanger will "Mein Kampf" als Pflichtlektüre in den Schulen einführen oder so. Bierzeltrede: "Wir wollen nicht, dass unsere Kinder in den Schulen judenfeindliche Witze erzählen müssen, damit sie nicht gemobbt werden, wie es die Freien Wähler wollen." Klingt gut und ich fange schon an es zu glauben...da ist doch was dran....oder?

01.10.2023

Wenn man politisch etwas erreichen will, hier: mitregieren, muß man neben der Abkewhr von extremen Programmen auch etwas von Diplomatie verstehen. Bei beidem: so ziemlich Fehlanzeige