Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj und Scholz mit "Weltbürger-Preis" ausgezeichnet
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landwirtschaft: In Südbayern beginnt die Spargelernte

Landwirtschaft
28.03.2023

In Südbayern beginnt die Spargelernte

Auf einem Feld von einem Spargelhof wächst Spargel (Bleichspargel).)
Foto: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)

Weiße Stangen mit unverwechselbarem Aroma: Die bayerische Spargelsaison ist eröffnet. In der Region Schrobenhausen an der Grenze zwischen Oberbayern und Schwaben beginnen die Betriebe bereits mit der Ernte des Edelgemüses.

Im Süden Bayerns geht bereits die Spargelernte los. Während des warmen Wetters in der vergangenen Woche habe man mit dem Stechen begonnen, berichtet Spargelbauer Christian Schiebel aus Pörnbach (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm): "Wir sind schon voll am Werkeln." Am vergangenen Samstag habe er seinen Hofladen geöffnet.

Und am Montag habe sein Betrieb erstmals in diesem Jahr den Münchner Großmarkt mit Spargel beliefert, erzählt Schiebel: "Damit sind wir in diesem Jahr sogar ungewöhnlich spät dran." Meist lege er mit seinem Team schon in der 11. Kalenderwoche los, also Mitte März. Der niederschlagsreiche März habe den Start ein wenig verzögert, sagt der Landwirt.

Im Moment müsse er die Spargelstangen noch mit Folie schützen, sagt Christian Schiebel: "Ganz ohne Folie geht es wahrscheinlich Ende April." Mit den Plastikfolien wird das beliebte Gewächs vor Kälte, Witterung und Unkraut geschützt, es wächst gleichmäßiger. So verschaffen sich die Spargelbauern Planungssicherheit. Wenn zum Beispiel Graupelschauer komme, könne ohne Schutzfolie der Ertrag stark einbrechen, erklärt Christian Schiebel. Das werde vor allem dann zum Problem, wenn man Vorbestellungen nicht bedienen könne.

Pörnbach gehört zur Spargelregion Schrobenhausen. Das Gebiet liegt im Dreieck der Großstädte München, Augsburg und Ingolstadt und ist das größte zusammenhängende Spargelanbaugebiet Bayerns. Die sandigen Böden rund um die Kreisstadt Schrobenhausen im Westen Oberbayerns bieten beste Voraussetzungen für das beliebte Saisongemüse. Mehrere Betriebe aus der Region hätten in den vergangenen Tagen mit dem Spargelstechen begonnen, berichtete eine Sprecherin des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer.

Weitere Spargelgebiete im Freistaat sind die Region Abensberg im niederbayerischen Landkreis Kelheim, das Knoblauchsland um Nürnberg, das Umland von Bamberg sowie das unterfränkische Maindreieck. Nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik wird in Bayern auf einer Gesamtfläche von 3900 Hektar Spargel angebaut. Als übliche Ernteperiode gilt die Zeit von Anfang April bis um die Sommersonnenwende im Juni.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.