Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landwirtschaft: Zoff wegen des "Zukunftsvertrags zur Landwirtschaft in Bayern"

Landwirtschaft
16.09.2023

Zoff wegen des "Zukunftsvertrags zur Landwirtschaft in Bayern"

Im Zukunftsvertrag sind zahlreiche Ziele und Vorhaben formuliert, darunter etwa weniger Bürokratie oder mehr Schutz für landwirtschaftliche Flächen.
Foto: Thomas Warnack, dpa (Symbolbild)

Staatsregierung und Bauernverband haben ein gemeinsames Papier zur Landwirtschaft in Bayern unterzeichnet. Naturschutzverbände sehen sich ausgeschlossen und üben harsche Kritik.

Der Titel klingt eigentlich nicht nach Zündstoff. "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern", diesen Namen trägt das Papier, das am Montag von der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Bauernverband (BBV) unterzeichnet wurde. Doch der Schein trügt. Wegen des Vertrags gibt es jetzt jede Menge Ärger. 

In dem Papier sind zahlreiche Ziele und Vorhaben formuliert, darunter etwa weniger Bürokratie, mehr Schutz für landwirtschaftliche Flächen oder mehr Unterstützung für Familienbetriebe mit Tierhaltung. Der Freistaat wolle jährlich bis zu 120 Millionen Euro bereitstellen, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und ergänzte: "Der Zukunftsvertrag ist ein richtungsweisendes Bekenntnis." Man setze auf regionale Lebensmittel – ob bio oder konventionell. "Wir wollen mehr Freiheit und Vertrauen und weniger Kontrollen und Bürokratie in der Landwirtschaft." Der Zukunftsvertrag sei auch ein Generationenvertrag, man wolle die Landwirte bei den Herausforderungen der nächsten Jahre unterstützen.

Norbert Schäffer: Wesentliche Herausforderungen wurden ignoriert

Naturschutzverbände reagierten indes mit harscher Kritik. "Dass die Biobauern hier bewusst ausgeschlossen wurden und es vorab keinerlei Infos gab, ist ein fatales Zeichen", schreibt der Bund Naturschutz in Bayern auf der Plattform X (ehemals Twitter) und fragt an Söder gerichtet: "Wollten Sie den Anteil der Biobauern bis 2030 nicht auf 30 Prozent erhöhen?"

Norbert Schäffer, der Vorsitzende des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV), äußerte sich ähnlich: "Wir sind enttäuscht von diesem Zukunftsvertrag." Die wesentlichen Herausforderungen für die bayerische Landwirtschaft würden ignoriert, eben etwa das Ziel von 30 Prozent Biolandwirtschaft bis 2030, die Wiedervernässung von 55.000 Hektar Mooren für den Klimaschutz oder die Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2028. Der LBV sieht darin "ein weiteres Anzeichen für die Abkehr der Staatsregierung von wichtigen Zielen des Volksbegehrens Artenvielfalt 'Rettet die Bienen' aus dem Jahr 2019". Es sei ein schwerer Fehler, kritisierte Schäffer, die bayerischen Umweltverbände und die Zivilgesellschaft an einem solchen Zukunftsvertrag nicht zu beteiligen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.