
Datum und Bedeutung: Das hat es mit dem Leonhardiritt auf sich

Hier erklären wir, was es mit den Prozessionen zum Leonhardiritt auf sich hat. Wann finden sie statt?
Der Leonhardiritt hat eine lange Tradition. In diesem Artikel erklären wir die Bedeutung hinter diesem Tag.
Datum: Wann ist der Leonhardiritt 2023?
Das Datum für den Leonhardiritt ist in jedem Jahr dasselbe: 6. November. Das ist nämlich der Gedenktag des heiligen Leonhard von Limoges. Oft finden die Prozessionen an einem benachbarten Wochenende statt. 2023 handelt es sich beim 6. November um einen Montag.
Leonhardiritt: Was ist die Bedeutung der Leonhardifahrt?
Der Leonhardiritt, auch Leonhardifahrt genannt, ist eine Prozession zu Pferde, die zu Ehren des heiligen Leonhards von Limoges stattfindet. Der heilige Leonhard wird seit dem 11. Jahrhundert besonders in Altbayern verehrt - nämlich als Nothelfer und Schutzpatron für das Vieh, besonders für die Pferde. Darum werden an Leonhardi die Tiere, insbesondere die Pferde, gesegnet. Im Volksmund wurde er auch "Bauernherrgott" und "bayerischer Hergott" genannt. Bauern, Knechte, Bergleute und Schlosser rufen ihn als Heiligen an.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Zu Leonhard von Limoges sind viele Angaben unklar, sein Geburtsjahr wird aber ungefähr auf das Jahr 500 geschätzt. Das besagt die unbestätigte Überlieferung über ihn: Er soll vom Erzbischof Remigius von Reims erzogen worden sein. Er selbst lehnte es aber ab, Bischof zu werden. Stattdessen zog er sich als Einsiedler in den Wald in der Nähe von Limoges zurück. Dort soll er für Hilfsbedürftige gepredigt und sich für Gefangene eingesetzt haben. Die Legende besagt, dass durch sein Gebet die Ketten vieler Gefangener auf wundersame Weise zersprungen sein sollen.
Leonhard von Limoges soll im Wald die hochschwangere Königin gerettet haben, als bei der plötzlich die Wehen einsetzten. Zum Dank wollte der König ihm Reichtum schenken, der heilige Leonhard soll sich aber nur ein Stück Land mit Wald gewünscht haben. Dort gründete er das Kloster Noblat, das es heute noch gibt. (AZ)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.