Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Luftverkehr: Rückkehr der Touristenscharen: Flugverkehr wächst wieder

Luftverkehr
11.07.2023

Rückkehr der Touristenscharen: Flugverkehr wächst wieder

Ein Flugzeug setzt zum Landeanflug an.
Foto: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Die bayerische Wirtschaft ist im Krisenmodus, aber Hotels und Flugzeuge füllen sich dennoch. Von den derzeitigen Wachstumszahlen im Tourismus können andere Branchen nur träumen.

Nach dem Ende der Corona-Pandemie kehren die Touristen in großer Zahl nach Bayern zurück. Im Mai kamen knapp 3,6 Millionen Gäste aus dem In- und Ausland nach Bayern, 13,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das teilte das Statistische Landesamt in Fürth am Dienstag mit. Im bisherigen Jahresverlauf von Anfang Januar bis Ende Mai waren es bereits 13,3 Millionen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um mehr als ein Drittel. Die Zahl der Übernachtungen in den ersten fünf Monaten legte um knapp 23 Prozent auf 34,4 Millionen zu.

Im letzten Jahr vor der Corona-Pandemie hatte die Fürther Landesbehörde 2019 einen Rekord von 40 Millionen Gästen in Bayern gemeldet. Die Pandemie brachte dann mit ihren monatelangen Lockdowns einen starken Einbruch, nur die staatlichen Hilfen bewahrten viele Hoteliers und Gastronomen vor der Insolvenz.

Die Wiederbelebung der Tourismusbranche spiegelt sich auch in den Passagierzahlen des Münchner Flughafens wider. Im ersten Halbjahr zählte die Flughafengesellschaft 16,6 Millionen Fluggäste. Das waren 28 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Doch von den Vor-Corona-Zahlen ist der nach Frankfurt zweitgrößte deutsche Flughafen nach wie vor weit entfernt: Im ersten Halbjahr 2019 waren es noch 6,1 Millionen Fluggäste mehr gewesen.

Die Zahl der Flugbewegungen stieg mit 9,4 Prozent deutlich langsamer als das Passagieraufkommen auf 141.500. Dadurch erhöhte sich die durchschnittliche Auslastung laut Flughafen auf ein Rekordniveau von knapp 80 Prozent.

Doch im Vergleich zum Tourismusboom vor der Pandemie ist vor allem die Zahl der Besucher aus Übersee noch nicht wieder auf altem Niveau. So sind nur vergleichsweise wenige Reisegruppen aus China unterwegs, wie an beliebten Touristenzielen wie dem Münchner Marienplatz oder Schloss Neuschwanstein zu beobachten ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.