Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Oberleitungsschaden bei der Bahn - Polizei ermittelt

München
08.09.2023

Oberleitungsschaden in München: Polizei ermittelt gegen Baggerfahrer

Am Donnerstagmittag kam es im Bereich des S-Bahn-Haltepunktes "Laim" bei Bauarbeiten zu einer Beschädigung der Oberleitung.
Foto: Bundespolizei

Wegen eines Oberleitungsschadens standen am Münchner Hauptbahnhof alle Züge still. Die Polizei hat nun Ermittlungen gegen einen Baggerfahrer eingeleitet.

Zuerst kam es zu Verspätungen und Ausfällen, dann war gar kein Zugverkehr mehr möglich: Wegen eines Oberleitungsschadens konnten am Donnerstag am Münchner Hauptbahnhof zeitweise keine Züge ein- oder ausfahren. Betroffen waren sowohl Verbindungen im Fernverkehr mit Halt Münchner Hauptbahnhof als auch der Regionalverkehr. Zudem gab es fast keine Fahrten auf der Stammstrecke zwischen dem Münchner Ostbahnhof und Pasing.

Am Donnerstagabend folgte dann die Nachricht, dass die Beeinträchtigungen noch den Donnerstagabend über andauern würden. Das teilte die Deutsche Bahn mit. Allerdings seien mehrere der betroffenen Gleise wieder freigegeben, sodass nun der Verkehr mit Regional- und Fernverkehrszügen wieder anlaufen könne. "Züge des Fern- und Regionalverkehrs können den Hauptbahnhof wieder anfahren", hieß es am Donnerstagabend. Die Reparaturarbeiten seien schneller vorangekommen als geplant. Doch auch am Abend kam es weiterhin zu großen Beeinträchtigungen.

Münchner Hauptbahnhof: Störung könnte bis Freitag andauern

Am Freitag soll der Fern- und Regionalverkehr mit Betriebsbeginn wieder weitestgehend normal rollen. Allerdings könne es insbesondere bei den S-Bahnen und im Regionalverkehr weiterhin zu Behinderungen kommen, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn am Morgen. Am Vormittag entfallen demnach etwa auf den Linien S2, S3 und S8 einige Züge des 10-Minuten-Takts. Auch im Regionalverkehr fallen laut Bahn am Morgen noch einige Züge aus, etwa von und nach Passau und Pfaffenhofen sowie von Regensburg und Landshut. Im Fernverkehr komme es zu keinen Einschränkungen mehr. 

Nach einer gravierenden Störung des Zugverkehrs in München ist weiterhin unklar, wann Fern- und Regionalzüge wieder fahren werden.
Video: dpa

Alle Fahrgäste, die ihre für Donnerstag geplante Reise wegen des Oberleitungsschadens in München verschieben mussten, können ihr Ticket zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Die Zugbindung ist laut Bahn aufgehoben. Das Ticket gilt dabei für die Fahrt zum ursprünglichen Zielort, auch mit einer geänderten Streckenführung. Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden. Auch für die Verkehrsmittel der MVG (U-Bahn, Bus und Tram) gelte die DB-Fahrkarte.

Oberleitungsschaden in München: Ermittlungen gegen Baggerfahrer

Die Gründe für die Störung ist eine beschädigte Oberleitung bei Laim. Nach ersten Erkenntnissen hatte ein Bagger gegen 11 Uhr bei Bauarbeiten für die zweite S-Bahn-Stammstrecke ein komplettes Quertragwerk, das die Oberleitungen über alle Gleise der Strecke spannt, beschädigt. Es fiel auf eine darunterstehende S-Bahn, in der sich etwa 350 Personen befanden, die daraufhin in Sicherheit gebracht wurden. Laut der Bundespolizei wurde niemand verletzt.

Die Polizei hat nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr Ermittlungen gegen den 25-jährigen Baggerfahrer eingeleitet. Er führte Tiefbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Gleisbettes am Bahnsteig 2 des S-Bahn-Haltepunkts "Laim" aus. Als er Schotter wegschaufelte, geriet der Auslegearm des Baggers an die Oberleitung. (mit dpa)