Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oktoberfest: Wiesn nur ohne Corona-Regeln? Das sagen Wirte und Schausteller

Oktoberfest
02.06.2022

Wiesn nur ohne Corona-Regeln? Das sagen Wirte und Schausteller

Keine Corona-Einschränkungen und das Bier so teuer wie nie zuvor: So läuft nach aktuellem Stand das Oktoberfest 2022.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Plus Ganz oder gar nicht. Das ist die Einstellung von Münchens Oberbürgermeister zum größten Volksfest der Welt. Eine Absage hätte wohl für manche dramatische Folgen.

Unbeschwert auf Bierbänken tanzen, den Maßkrug in der Hand, dicht gedrängt. Dass das wieder ohne Corona-Regeln funktioniert und nicht gleich die nächste Omikron-Welle auslöst, haben Volksfeste im Frühjahr gezeigt, etwa der Augsburger Plärrer. Klappt das auch in einer deutlich größeren Dimension beim Oktoberfest in München? Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagt: Es muss. Die Wiesn wird heuer nach seiner Ansage nur ohne jegliche Einschränkungen zum Schutz vor Corona stattfinden – oder gar nicht. Zugangsbeschränkungen ließen sich schließlich "nicht vier Wochen vorher aus dem Hut zaubern", wie Reiter am Mittwochabend dem Bayerischen Rundfunk sagte. Also ganz oder gar nicht. Aber das "gar nicht", also das Restrisiko einer Absage, könnte für Wirte und Schausteller im Bankrott enden.

Ganz München profitiert wirtschaftlich vom Oktoberfest

Robert Eckl vom Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute und der Schausteller ist eigentlich optimistisch: "Ich bin der Meinung, dass sie so stattfinden kann." Aber: "Ein Restrisiko haben wir immer." Eine kurzfristige Absage wäre aus seiner Sicht verheerend. "Wenn wir aufgebaut haben, haben wir schon so viel Geld ausgegeben, dass viele danach bankrott anmelden müssten", sagt Eckl gegenüber unserer Redaktion. Allein um ein Fahrgeschäft in Betrieb zu nehmen, seien mindestens 35.000 Euro fällig. "Eine Absage wäre ein Debakel für uns." Damit meint er nicht nur seine Kolleginnen und Kollegen mit Ständen und Fahrgeschäften. Schließlich ziehe das Fest wirtschaftlich weite Kreise. Handwerker, Taxifahrer, Hoteliers – sie alle verdienen zur Wiesn-Zeit mit. "Das ist ein Wirtschaftsfaktor von 1,2 Milliarden Euro für München, das wenigste davon wird auf der Wiesn selber gemacht", erklärt Eckl.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.