Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess: Bestechung von Polizisten? Verdacht gegen Wiesn-Wirte vom Tisch

Prozess
18.05.2022

Bestechung von Polizisten? Verdacht gegen Wiesn-Wirte vom Tisch

Gutscheine für Hendl und Bier für Polizisten – für einen bayerischen Wirt, der sich jetzt vor Gericht verantworten musste, ist dies nur eine gute Tradition, eine Anerkennung.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Der Wiesn-Wirt Toni Roiderer hat Gutscheine fürs Oktoberfest an Polizisten verteilt. Für ihn Tradition. Für die Staatsanwaltschaft nicht. Ein merkwürdiger Fall.

„In Grünwald im Isartal, glaubt es mir, es war einmal, da ham brave Wirtsleut’ g’wohnt, die ham die Polizei mit Bier belohnt.“ So ließe sich, frei nach Karl Valentin, diese Kriminalgeschichte einleiten, die am Mittwoch vor dem Amtsgericht München für die Wiesnwirte Toni und Thomas Roiderer ein einigermaßen versöhnliches Ende fand. Die Geldstrafe wegen Vorteilsgewährung in Gestalt von Bier- und Hendl-Gutscheinen fürs Oktoberfest ist vom Tisch. Das Verfahren gegen Vater und Sohn wurde gegen eine Geldauflage von jeweils 10.000 Euro eingestellt.

Korruptionsermittlungen: Gutscheine trugen Aufschrift "Viel Spaß auf der Wiesn"

Münchner Wiesnwirten ist ja, zumindest nach landläufiger Meinung, einiges zuzutrauen. Spätestens seit Wirte-Legende Richard Süßmeier es offen ausgesprochen hat, wird ihnen dreist unterstellt, dass sie aus einem Brathendl drei halbe machen können. Böse Zungen behaupten sogar, dass sie aus einem 200-Liter-Fass 250 Mass Bier rausbekommen.

Dass so ein Wirt nicht einfach nur nett sein kann und Dankeschön sagen will, hat sich offenbar auch die Staatsanwaltschaft München II gedacht, als sie im Zuge von Korruptionsermittlungen gegen einen früheren Chef der Polizeiinspektion Grünwald auf die Sache mit den Bier- und Hendl-Gutscheinen stieß. Regelmäßig ließen die Roiderers dort kurz vor dem Oktoberfest ein Packerl Gutscheine abgeben. Es trug die Aufschrift „Viel Spaß auf der Wiesn wünscht Familie Roiderer“ und enthielt je einen Bier- und einen Hendl-Gutschein für jeden Beamten auf der Dienststelle. Gesamtwert in den Jahren 2014 bis 2018 laut Anklage: 4.028,59 Euro.

Für Toni Roiderer, 78, hatte das Tradition. Das sei ganz normal gewesen, schon über 30 Jahre lang, versicherte er Amtsrichter Wilfried Dudek. In München beim Oktoberfest sei das schließlich auch so. Da habe es von allen Wirten Gutscheine nicht nur für die Polizisten der Wiesn-Wache, sondern auch für die Sanitäter vom Roten Kreuz, den Oberbürgermeister, für die Wiesn-Stadträte von CSU und SPD sowie für die Mitarbeiter des Security-Points gegeben. Und auch bei sich daheim, in der Gaststätte Wildpark in Straßlach, halte er das mit den kleinen Geschenken nicht anders. Da bekämen zur Wiesn nicht nur die Polizisten etwas, sondern auch die Feuerwehr, die Zeitungsträgerin und der Postbote. „Das ist nur eine Anerkennung, kein Versuch der Vorteilsnahme“, sagte Roiderer, „weil das in Bayern so üblich ist.“

Toni Roiderer
Foto: dpa / Peter Kneffel

Ermittlungen gegen Wiesn-Wirt Roiderer decken einen rätselhaften Polizeiverein auf

Was Vater und Sohn Roiderer nach eigenen Angaben nicht wussten, war, dass es den Polizisten auf dem Oktoberfest durch eine Sondergenehmigung des Polizeipräsidiums München ausdrücklich erlaubt war, Gutscheine anzunehmen, in Grünwald und anderswo aber nicht. Und sie konnten offenbar auch nicht ahnen, dass die Staatsanwaltschaft nach einer anonymen Anzeige gegen den Dienststellenleiter in Grünwald auf allerlei Merkwürdigkeiten stoßen würde – etwa auf den „Kameradschafts- und Unterstützungsverein der Polizei Isartal“ (kurz: „Kupolis“).

Lesen Sie dazu auch

Der Verein war irgendwann in den späten 90er Jahren gegründet worden, angeblich, um Polizisten in Not zu unterstützen. Im Zuge der Ermittlungen aber geriet der Verein in den Verdacht, zur Verschleierung von „Umgehungsgeschäften“ zu dienen. Geschenke wurden zwar in der Dienststelle abgegeben, gingen aber an den Verein und kamen offenbar über Umwege wieder den Beamten zugute. Der Ex-Dienststellenleiter, der wegen einer Reihe kleinerer Delikte rechtskräftig zu einer Geldstrafe verurteilt wurde, soll dabei eine zentrale Rolle gespielt haben. Er hatte auch – etwa wegen Weihnachtsfeiern der Polizei im „Wildpark“ oder wegen Besuchen in der Hausbox im Hacker-Zelt der Roiderers – engeren Kontakt zu Thomas Roiderer, 44. Er informierte ihn sogar darüber, wie er als Zeuge bestätigte, wenn die Polizei mal gegen Auszubildende in dem Gastronomiebetrieb ermittelte – unaufgefordert und aus Gründen der Prävention, wie er beteuerte. Dazu sagte Roiderer junior: „Er wollte, dass ich ihm helfe, nicht er mir.“

Einen kompletten Freispruch zu erwirken – wie kürzlich im ähnlich gelagerten Fall des Wiesnwirt-Ehepaars Margot und Günter Steinberger – war für die Verteidiger Ulrich Ziegert und Maximilian Pauls wegen der besonderen Umstände nicht so einfach möglich. Die Staatsanwältin beharrte darauf, dass der Fall schon ein klein wenig anders sei. Der anfängliche Verdacht der Vorteilsgewährung aber bestätigte sich nicht. Alle Beteiligten stimmten der Einstellung des Verfahrens zu. Jetzt überweisen die Roiderers je 10.000 Euro an die Münchner Tafel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.