Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Steuern: Große Unterschiede bei Finanzlage bayerischer Kommunen

Steuern
06.09.2023

Große Unterschiede bei Finanzlage bayerischer Kommunen

München ist eine der steuerstärksten Kommunen Deutschlands.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Bayern kennt keine Haushaltskrisen – zu diesem Schluss kommt der Kommunale Finanzreport. Allerdings driften die einzelnen Städte und Landkreise stark auseinander.

Die bayerischen Kommunen stehen finanziell im Ländervergleich nach wie vor sehr gut da – können allerdings noch nicht an Vor-Krisen-Zeiten anknüpfen. Das geht aus dem neuen Kommunalen Finanzreport der Bertelsmann-Stiftung hervor. Daraus ergibt sich aber auch, dass es immense Unterschiede zwischen verschiedenen Kommunen im Freistaat gibt – München und anderen finanzstarken Regionen auf der einen Seite, einigen Landkreisen, beispielsweise in Oberfranken, auf der anderen Seite. Die Studie, die die Kommunalfinanzen aller deutschen Flächenländer anhand aktueller Statistiken untersucht, erscheint alle zwei Jahre.

Trotz stark steigender Ausgaben erzielten die bayerischen Kommunen im vergangenen Jahr demnach insgesamt einen Haushaltsüberschuss. Mit "nur" 634 Millionen Euro sei dieser jedoch gering gewesen "und weit entfernt von den Werten Baden-Württembergs", hieß es in einer Mitteilung der Stiftung. Gleichwohl sei die finanzielle Lage "ausgesprochen stabil". In den vergangenen zehn Jahren habe nur im Corona-Jahr 2020 ein Defizit verbucht werden müssen. Allerdings hatten die bayerischen Kommunen vor der Corona-Krise insgesamt fast durchgängig Überschüsse von mehr als einer Milliarde Euro verbucht. "Haushaltskrisen kennt Bayern im Grunde nicht. Die finanziellen Handlungsspielräume sind vorhanden und die kommunale Selbstverwaltung funktioniert", sagt Kirsten Witte, Kommunalexpertin der Stiftung. 

München Stadt und Land zählen zu den Steuerstärksten

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Einnahmen der Kommunen unter anderem aus Gewerbe-, Einkommens- und Grundsteuer auf 24 Milliarden Euro. Im Vergleich der Bundesländer liegt Bayern demnach nach Hessen an zweiter Stelle. Allerdings falle das Steueraufkommen auch in Bayern regional ungleichmäßig aus: "Die Hälfte der Kommunen erreicht nicht den bundesweiten Durchschnitt", hieß es in der Mitteilung. München samt Umland zählten hingegen seit Jahren zu den steuerstärksten deutschen Regionen überhaupt. Die Stadt München erziele je Einwohner das Dreieinhalbfache der Gemeinden im Kreis Haßberge, Bayreuth oder Rhön-Grabfeld. In Schwaben lagen die Steuereinnahmen je Einwohner im Jahr 2021 in nahezu jeder kreisfreien Stadt und jedem Landkreis bei mehr als 1200 Euro – genauso wie im angrenzenden Oberbayern. Lediglich Kaufbeuren bewegt sich zwischen 1000 und 1200 Euro. Zum Vergleich dazu: Große Teile der Städte und Kreise in den ostdeutschen Bundesländern müssen mit weniger als 1000 Euro haushalten. Sachinvestitionen lagen in Kempten, Kaufbeuren und Augsburg unter 500 Euro pro Person, im Großteil der anderen schwäbischen Regionen deutlich darüber. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.