Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Studie: Wettereinfluss auf Insektenschwund: Kontroverse Debatte

Studie
27.09.2023

Wettereinfluss auf Insektenschwund: Kontroverse Debatte

Insekten und Falter werden von der Lichtquelle angezogen.
Foto: Armin Weigel, dpa

Schottergärten, intensivierte Landwirtschaft, Pestizide: Seit Jahren warnen Forschende vor einem gewaltigen Insektensterben mit fatalen Folgen. Eine Studie bringt nun das Wetter als bedeutenden Faktor ins Spiel. Forschungskollegen warnen vor falschen Schlüssen.

Eine Häufung ungünstiger Witterungsbedingungen hatte einer Studie zufolge merklichen Einfluss auf den beobachteten Schwund fliegender Insekten in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland. Ausgewertete Wetterdaten stünden im Einklang mit dem Rückgang der Insektenmasse, berichtet ein Forschungsteam um Jörg Müller von der Universität Würzburg im Fachblatt "Nature". Unter Forschenden wird die Studie sehr kontrovers diskutiert.

Die Einschätzungen gehen von "wesentlicher Erkenntnisgewinn" bis "hätte von "Nature" in dieser Form nicht publiziert werden sollen". Bislang stehen vor allem die intensive Landwirtschaft, aber etwa auch die Lichtverschmutzung und die zunehmende Flächenversiegelung im Verdacht, Ursachen des Insektenschwunds zu sein.

Witterungsanomalien im Zuge des Klimawandels hätten einen entscheidenden Einfluss auf die Insektenentwicklung, schlussfolgern die Forschenden um Müller in einem deutschen Kurzbericht zur aktuellen Studie. Dabei geht es zum Beispiel um zu warme, trockene Witterung während der Überwinterungszeit oder um nasse und kalte Bedingungen während der Flugzeit im Sommer.

Einige Experten können der neuen Studie interessante Aspekte abgewinnen. Es wird aber betont, dass sehr wahrscheinlich ein Mix verschiedener Faktoren für das Insektensterben verantwortlich ist. Forschende stellen heraus, dass die intensive Landwirtschaft insbesondere die Artenvielfalt - in Abgrenzung zur Gesamtzahl an Insekten - bedroht.

Frühere Arbeit neu analysiert

2017 hatte ein Team um Caspar Hallmann von der Radboud University in Nijmegen (Niederlande) bei der Analyse von Daten von Krefelder Insektenkundlern einen dramatischen Rückgang der Masse an Fluginsekten in Teilen Deutschlands festgestellt. Demnach hatte die Gesamtmasse von 1989 bis 2016 um mehr als 75 Prozent abgenommen. Auf der Suche nach möglichen Gründen untersuchten die Wissenschaftler etwa den Einfluss von Klimafaktoren, der landwirtschaftlichen Nutzung und bestimmter Lebensraumfaktoren. Die Analyse brachte jedoch keine eindeutige Erklärung. Die neue Studie verknüpft diese Erkenntnisse sowie eigene Erhebungen der Forschenden nun mit Witterungsdaten.

Überraschende Beobachtung

Der Ökologe Müller hatte nach eigenen Angaben im Frühjahr 2022 besonders viele Insekten in Wald und Flur gesehen. Weil ihn das nach Angaben der Universität Würzburg stutzig machte, ging er der Sache mit Kollegen der TU Dresden, der TU München und der Universität Zürich nach. Mit in Bayern aufgestellten Netzfallen (Malaise-Fallen) fingen sie flugfähige Insekten, die in ihrer Gesamtheit gewogen und mit Fängen seit 1989 verglichen wurden.

"Wir fanden eine Biomasse, die im Mittel fast so hoch war wie die Maximalwerte aus der Hallmann-Studie", erklärte Müller nach Angaben der Uni Würzburg. Daraufhin analysierte das Forschungsteam die Daten aus der Hallmann-Studie neu, auch unter Berücksichtigung der Witterung. Das Team stellte fest, dass für die Jahre ab 2005 für Insekten überwiegend negative Witterungseinflüsse herrschten. Im Sommer 2021 und im Jahr 2022 sei das Wetter hingegen durchgehend günstig für Insekten gewesen. Dies erkläre die relativ hohe Insektenbiomasse von 2022, schlussfolgerten die Wissenschaftler.

Kontroverse Debatte

Für Axel Ssymank vom Bundesamt für Naturschutz hat die Studie "eine Reihe von gravierenden methodischen Schwächen", wie er der Deutschen Presse-Agentur erklärte. Unter anderem dadurch seien "keine Aussagen zur relativen Bedeutung des Insektenrückgangs aufgrund von landwirtschaftlichen Nutzungsänderungen möglich". Es stecke aber in Bezug auf Korrelationen mit Wetterextremereignissen und Klimawandel "ein wahrer Kern in der Veröffentlichung".

Hans-Peter Piepho, Leiter des Fachgebiets Biostatistik an der Universität Hohenheim, sagte zu der Untersuchung: "Keinesfalls sollte aus der Studie geschlossen werden, dass Wetterphänomene alleine den dramatischen Verlust an Insektenbiomasse in der Hallmann-Studie erklären können." Auch wenn das Team um Müller einen großen Einfluss der Witterung auf die Insektenbiomasse nachweise, bedeute dies nicht, "dass andere Faktoren wie der Pestizideinsatz und die Änderung der Landnutzung nicht ebenfalls einen großen Einfluss haben können".

Christoph Scherber vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn bewertet die Studie sehr kritisch, sie bringe "keinerlei neue Erkenntnisse". Die Autoren würden zu einfache Modelle präsentieren und dabei die nachweislich wichtigen Einflussgrößen - insbesondere Landnutzung - außen vor lassen. "Die aktuelle Studie ist in ihrer Kernaussage absolut fatal und hätte von "Nature" in dieser Form nicht publiziert werden sollen."

Für Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle/Saale stellt die Studie einen "einen wesentlichen Erkenntnisgewinn" dar. Allerdings sieht er bestimmte Aspekte nicht berücksichtigt, darunter den Pestizideinsatz. "Wir kommen nicht umhin, den Klimawandel, die Landnutzung und den Verlust von Biodiversität gemeinsam zu denken und anzugehen", resümiert Settele.

Grundsätzlich sei klar, dass Insektenpopulationen stark vom Wetter abhängig seien, sagte Johannes Steidle, Direktor des Zoologischen und Tiermedizinischen Museums der Universität Hohenheim. Dennoch sieht er als Hauptverursacher des Insektensterbens die Intensivierung der Landwirtschaft an. "Daran ändert auch diese aktuelle Studie nichts."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.