Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tourismus: Beliebtes Allgäu: So viele Touristen kamen 2022 in die Region

Tourismus
02.10.2023

Beliebtes Allgäu: So viele Touristen kamen 2022 in die Region

Das Schloss Neuschwanstein - nicht nur im Morgenlicht eine Touristenattraktion.
Foto: Hildenbrand, dpa

Das Allgäu ist ein Touristenmagnet, doch auch andere Landkreise in der Region ziehen viele Menschen an. Wo vergangenes Jahr wie viele Menschen hingereist sind.

Wozu die deutschen Landesgrenzen verlassen, wenn es auch im Inland hübsche Flecken zu entdecken, bestaunen und zum Entspannen gibt? Das dachten sich im Jahr 2022 über 2,2 Millionen Deutsche und reisten ins Allgäu. Für durchschnittlich drei bis vier Übernachtungen blieben die insgesamt rund 2,5 Millionen Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland im Ober- und Ostallgäu. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes.

Schloss Neuschwanstein zieht in der Region die meisten Gäste an

Die beiden Landkreise sind die größten Touristen-Magneten in der Region. Unter anderem das Schloss Neuschwanstein, das von König Ludwig II. in Auftrag gegeben worden war und 1886 für den Publikumsverkehr öffnete, ist für die hohe Zahl an Übernachtungsgästen verantwortlich. Über 700.000 Menschen besuchten 2022 den auf der Vorschlagsliste für die Ernennung zum UNESCO-Welterbe stehenden Prunkbau.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Platz zwei der meist bereisten Landkreise und kreisfreien Städte in der Region belegt der Landkreis Lindau am Bodensee. Über eine halbe Million Gäste erkoren sich den Landkreis zum Aufenthaltsort auf ihrer Reise. Auf den Rängen dahinter folgen Günzburg – wo das Legoland viele Menschen anzieht – mit über 490.000 Besuchenden, Augsburg Stadt mit rund 475.000 Touristinnen und Touristen und die Stadt Ulm mit über 429.000 ankommenden Reisenden.

Am kürzesten hielten sich die Touristinnen und Touristen übrigens in Ulm und Ingolstadt auf: Für im Schnitt 1,7 Nächte bezogen sie dort ein Bett. In Kaufbeuren blieben Gäste im Schnitt zwei Nächte, die Gesamtzahl beläuft sich auf 85.949 Übernachtungen. Damit liegt die Stadt, die im Beobachtungsjahr rund 47.500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte, im Hinblick auf die Gesamtzahl der Übernachtungen auf dem letzten Platz des Rankings.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.