Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tourismus: Lechradweg eröffnet: Alpen, Welterbe und Technikgeschichte auf 250 Kilometern

Tourismus
22.09.2022

Lechradweg eröffnet: Alpen, Welterbe und Technikgeschichte auf 250 Kilometern

Der neu konzipierte Lechradweg führt auch über den Lechdamm beim Wasserkraftwerk Langweid.
Foto: Martin Kluger, Regio Augsburg Tourismus

Der neu konzipierte Lechradweg beginnt nun bei Marxheim an der Lech-Mündung in die Donau. Der hinzugekommene Abschnitt soll dabei besonders innovativ sein.

Nichts weniger als einen "Radweg von europäischer Dimension" wollten die Projektbeteiligten am Lech erschaffen. So drückte es Götz Beck, Tourismusdirektor der Regio Augsburg Tourismus, bei der Vorstellung des neuen Lechradwegs am Donnerstag in Augsburg aus. Knapp 250 Kilometer weit führt der neu konzipierte Radweg nun von der Mündung des Lechs in die Donau bis zur Quelle in Tirol.

Zuvor bestand der Lechradweg offiziell nur von Tirol bis nach Füssen. Den Startpunkt der Strecke sollen Radwanderer künftig bei der Lechmündung in die Donau bei Marxheim (Landkreis Donau-Ries) vorfinden. Der neu konzipierte Streckenabschnitt wurde mit Schildern versehen, an einigen Punkten wurden E-Bike-Ladestationen aufgebaut und ein digitaler Assistent für die Radler geschaffen. Der Zielpunkt der Strecke liegt, wie zuvor auch, im österreichischen Steeg in Tirol.

Unesco-Welterbe war Anlass zur Neukonzeption des Radwegs am Lech

Höhepunkt auf dem neuen Abschnitt soll das Unesco-Welterbe des Augsburger Wassermanagement-Systems sein. Im Juli 2019 wurde das einzigartige System mit seinen fast 80 Kilometer langen Kanälen zum Welterbe ernannt. Auch am Lechkanal im nördlichen Landkreis Augsburg stoßen die Radler dreimal auf Objekte des Welterbes – auf die Wasserkraftwerke in Gersthofen, Langweid und Meitingen.

Das sei schließlich auch der Anlass zur neuen Konzeption des Radwegs gewesen, erklärt Tourismusdirektor Götz Beck. Man wollte Natur und Alpenpanorama mit der Technikgeschichte des Welterbes verbinden. Um das Projekt zu bewerkstelligen, schlossen sich die Allgäu GmbH, die LEW Wasserkraft GmbH sowie die betroffenen Landkreise und der Bezirk Schwaben zusammen. Insgesamt kosteten Neukonzeption und bauliche Maßnahmen 480.000 Euro, 75 Prozent davon wurden durch europäische Fördergelder finanziert.

"Innovativer Charakter" des Lechradwegs

Der Radweg sollte einen "innovativen Charakter" bekommen, erklärte Bernhard Joachim, Geschäftsführer des Projektträgers Allgäu GmbH. Deshalb wurde ein digitaler Reiseassistent entwickelt. Per App können Radlerinnen und Radler zudem eine "Lauschtour" auf den verschiedenen Etappen der Strecke anhören. Sechs Touren auf der Strecke sollen außerdem barrierefrei und etwa mit Handbikes gut zu befahren sein.

Lesen Sie dazu auch

Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, sieht die Region im Bereich der touristischen Radmobilität bereits gut aufgestellt, die Idee hinter der neuen Strecke sei aber auch gewesen, "die Attraktivität für die Alltagsmobilität zu steigern", so Metzger. Damit der Radweg über die Jahre in einem guten Zustand bleibt, wurde ein Kooperationsvertrag zwischen den Projektbeteiligten über weitere drei Jahre geschlossen. Doch auch danach soll es langfristig weitergehen, so Metzger. Jedes Jahr soll die Strecke beispielsweise abgefahren werden und ein Bericht entstehen, der auf Mängel hinweist, damit diese behoben werden können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.