Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umwelt: Schlösserverwaltungen: Lösungen für klimageschädigte Parks

Umwelt
01.06.2023

Schlösserverwaltungen: Lösungen für klimageschädigte Parks

Die Aufnahme zeigt stark geschädigte alte Stieleichen am Oberen See im Park Schönbusch in Aschaffenburg.
Foto: Jost Albert/Schlösserverwaltung , dpa

Wenn immer häufiger ein uralter Baumriese am Boden liegt, merken auch unbedarfte Parkbesucher, dass etwas nicht in Ordnung ist: Der Klimawandel ist in den historischen Parks und Gärten in Deutschland schon sichtbar. Experten haben große Sorge, aber auch Hoffnung.

Der Klimawandel bedroht bundesweit die historischen Parks und Gärten - die deutschen Schlösserverwaltungen arbeiten deshalb gemeinsam an Strategien, wie das prägende Erscheinungsbild der repräsentativen Anlagen erhalten werden kann. Lokale Wetterereignisse wie Starkregen und Stürme, aber auch langfristige Entwicklungen wie Trockenheit und Pflanzenschädlinge setzten den Gehölzen massiv zu, schilderte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Bernd Schreiber, am Donnerstag in München.

Im Mittelpunkt der Sorge stehen die meist sehr alten, oft in Sichtachsen arrangierten, auffälligen Großbäume, die besonders anfällig für die Folgen der Klimaerwärmung sind. "Seit 2018 sind sehr, sehr viele, in manchen Parks Hunderte Großbäume abgestorben", sagte Andreas Roloff von der Technischen Universität Dresden. "Es wird sich was verändern, es werden viele Bäume nicht gehalten werden können, das ist irreversibel", bestätigte auch Cord Panning von der Stiftung Fürst-Pückler-Park im sächsischen Bad Muskau.

Ihre Hoffnung setzen die Fachleute in natürliche Verjüngung, also Jungbäume, die im Gegensatz zu ihren gepflanzten Pendants durch herabgefallene oder angeflogene Samen an einem Standort aufwachsen. Sie sind nachweisbar anpassungsfähiger und erreichen etwa im Gegensatz zu ihren älteren "Vorgängern" mit ihren Wurzeln auch inzwischen abgesunkenes Grundwasser. "Eine der Gretchenfragen ist dabei, ob die Anpassung schneller ist als der Klimawandel", zeigte Schreiber die Grenzen des Lichtblicks auf.

Zwar sind die Folgen noch nicht in allen Regionen Deutschlands gleich gravierend, schilderte Schreiber, der auch Präsident der bayerischen Schlösserverwaltung mit Sitz in München ist. "Während in Brandenburg/Potsdam schon die Hälfte aller Großbäume geschädigt ist, haben wir hier in Südbayern, im Nordstau der Alpen, noch vergleichsweise glimpfliche Probleme. In Franken sieht es da schon anders aus."

In einem gemeinsamen Projekt sollen deshalb gemeinsam mit Wissenschaftlern die 80 Einzelprojekte der Schlösserverwaltungen gebündelt werden, in denen seit einigen Jahren schon neue Ansätze erprobt werden. Ziel sind fundierte Handlungsstrategien zur Anpassung der repräsentativen Gärten an den Klimawandel.

"Wir haben durchaus Handlungsmöglichkeiten und Werkzeuge, um unsere Gärten zu schützen und - hoffentlich, sage ich - zukunftsfähig zu machen", resümierte Schreiber den Austausch der Experten, die sich in München zu einer zweitägigen Fachtagung trafen. "Nicht die Temperatur allein ist entscheidend, sondern auch die Einflüsse von Boden, Wasser und Pflanzen." Nötig sei eine individuelle, auf den jeweiligen Standort bezogene Vorgehensweise.

Dabei seien viel Wissen, Personal und Finanzmitteln nötig, um einen Standort und eine Pflanze zu halten, betonte Michael Rohde von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Kulturgüter genauso viel Kohlenstoffdioxid binden wie Wälder und ein Hort der Artenvielfalt seien. Allerdings erhielten die mehr als 150 ehemals fürstlichen Parks in Deutschland, die jedes Jahr zig Millionen Besucher anzögen, noch nicht die dringend benötigen Geldmittel durch die Politik. "Die Botschaft ist, dass wir dringend Hilfe brauchen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.