Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umwelt: Naturerlebnis mit Bayerwald-Blick: Landesgartenschau

Umwelt
03.05.2023

Naturerlebnis mit Bayerwald-Blick: Landesgartenschau

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler, r) und der Bürgermeister der Stadt Freyung, Olaf Heinrich (CSU), halten einen Liegestuhl mit dem Logo der Landesgartenschau 2023.
Foto: Ute Wessels, dpa

Kurz vor Pfingsten wird in Freyung die Landesgartenschau 2023 eröffnet. Noch wird auf dem Areal gebaggert, gesägt, geschraubt und gepflanzt. Schon jetzt ist die Schau wegen ihrer Lage aber eine besondere.

Am 25. Mai geht's los: In Freyung im Bayerischen Wald wird die 43. Landesgartenschau eröffnet. Unter dem Motto "Wald.Weite.Wunderbar" soll sie 132 Tage lang Natur erlebbar machen und Besucher in die 7000-Einwohner-Stadt locken. Landesgartenschauen seien Erlebnisorte, die bestehen bleiben, sagte Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) bei einem Baustellenbesuch am Mittwoch. "Das sind keine Blümchenschauen", unterstrich er den Wert der Veranstaltungen. Themen seien unter anderem Klimawandel, Gewässer und Artenvielfalt.

Auf dem elf Hektar großen Areal sind die Arbeiten noch in vollem Gange. Bis zur Eröffnung werde alles fertig sein, versicherte Glauber. Mit ihrer Lage in 800 Metern Höhe auf dem Geyersberg sei die Landesgartenschau in Freyung die bisher höchstgelegene.

Der Freistaat habe in den vergangenen gut 40 Jahren rund 75 Millionen Euro an Fördergeldern in Landesgartenschauen investiert. Insgesamt knapp 530 Hektar seien neu begrünt und aufgewertet worden. Das entspreche einer Fläche von mehr als 740 Fußballfeldern.

Somit seien Landesgartenschauen ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Entwicklung, sagte der Minister. Dem pflichtete Freyungs Bürgermeister Olaf Heinrich (CSU) bei: "Wir haben hier die Chance bekommen, den Geyersberg für die nächsten Jahrzehnte fit zu machen."

Früher befanden sich auf dem Geyersberg ein schon lange leerstehendes Klinikgebäude und ein Parkplatz. Der ist in eine neu gebaute Tiefgarage verlegt worden. Auf der frei gewordenen Fläche sind nun Grünanlagen, ein Kletterpark und Spielflächen entstanden. Den Angaben nach werden rund 240 Gehölze und Rosenpflanzen, 180 Bäume, 75.000 Blumenzwiebeln und 24 000 Stauden gepflanzt, die das Stadtklima verbessern sollen. Eine etwa 10.000 Quadratmeter große Blühwiese soll die Artenvielfalt unterstützen.

Als eines der Highlights der Schau hob Glauber das Projekt "Stockgeflüster" hervor: ein quaderförmiger Holzpavillon, der einem Bienenstock nachempfunden sei. Auf der Freifläche rundherum würden Ideen vorgestellt, wie Gärten in Zukunft mit den Folgen des Klimawandels wie Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen können.

Ehemals versiegelte Flächen würden hier in einen grünen Landschaftspark verwandelt, bilanzierte Glauber. Das mache Freyung über die Gartenschau hinaus zu einem noch attraktiveren Ausgangspunkt für Natur- und Freizeiterlebnisse im Nationalpark Bayerischer Wald. Auch die stellvertretende Landrätin des Landkreises Freyung-Grafenau, Helga Weinberger (CSU), betonte die Bedeutung der Landesgartenschau für den Tourismus und die Wirtschaft in der Region.

Die erste Landesgartenschau fand 1980 in Neu-Ulm statt. Die 50. Ausgabe soll 2030 in Nürnberg über die Bühne gehen. Freyung ist die zweitkleinsten Kommune, die bisher eine Schau veranstaltete. Kleinste austragende Stadt war 2019 Wassertrüdingen im Landkreis Ansbach. Insgesamt besuchten den Angaben nach knapp 25 Millionen Menschen die Landesgartenschauen in Bayern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.