Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wahlkampfendspurt: Grüne lassen sich nicht von Hetze einschüchtern

Wahlkampfendspurt
01.10.2023

Grüne lassen sich nicht von Hetze einschüchtern

Die Landtags-Spitzenkandidaten der Grünen, Katharina Schulze (l) und Ludwig Hartmann.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Eine Woche vor der Bayern-Wahl sprechen sich Bayerns Grüne Mut und Zuversicht für den Schlussspurt im Wahlkampf zu. Und sie werben für einen respektvolleren Umgang in Zeiten von Populismus und Spaltung.

Trotz vieler Anfeindungen im Wahlkampf will sich das Grüne-Spitzenduo für die Landtagswahl, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, nicht einschüchtern lassen. "Da können andere noch so viel trillerpfeifen oder sogar Steine werfen oder uns mit Hass und Hetze im Internet überschütten, wir weichen nicht", sagte Schulze am Sonntag auf dem kleinen Parteitag der bayerischen Grünen in München. An die Parteibasis gerichtet, appellierten beide: "Wir stehen weiter zusammen, weil wir wissen, warum wir kämpfen." Es sei Aufgabe der Grünen, die Demokratie zu verteidigen.

"Für uns ist der Wahlkampf härter geworden als der letzte", sagte Hartmann. Während viele politische Mitbewerber der Grünen versuchten, "das Gift des Populismus immer weiter auszuschütten", sei es wichtig, dass die Grünen bei ihrer Linie geblieben seien und einen Wahlkampf führten, der auf Ideen und Lösungen beruhe und den direkten Dialog mit den Menschen suche. "Populismus verbindet nicht, Populismus trennt nur", betonte Schulze.

In ihrer knapp 25-minütigen Rede erwähnten Schulze und Hartmann weder anderen Parteien noch griffen sie politische Mitbewerber an. In Anspielung auf Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger kritisierte Schulze aber politischen Akteure, die in einer "ungesunden Beziehungen miteinander verkettet" seien und nicht merken würden, dass sie in einer alten Denkweise feststeckten. Wenn man große Herausforderungen wie die Klimakrise kleinrede und kleine Herausforderungen riesig aufbausche, komme man keinen Schritt weiter, sagte Schulze.

In Umfragen liegen die Grünen aktuell zwischen 15 und 16 Prozent, deutlich unter ihrem Rekordergebnis von 2018 (17,6 Prozent). Vergangene Woche präsentierte die Partei ein 100-Tage-Programm, in dem sie ihre Prioritäten darlegt. Dazu gehören mehr Geld für Kitas, eine schnellere Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt und kostenlose ÖPNV-Angebote für Kinder und Jugendliche.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.