Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Schluss mit Schleier? Muslimin als Zeugin vor Gericht

München
14.03.2016

Schluss mit Schleier? Muslimin als Zeugin vor Gericht

Der Niqab ist ein Gesichtsschleier, der von einigen muslimischen Frauen getragen wird. Eine Muslima will ihn für ihre Zeugenaussage in München zunächst nicht abnehmen. (Archivbild)
Foto: Peter Endig (dpa)

Eine Muslima soll vor Gericht gegen einen Mann aussagen, der sie verbal beleidigt hat. Dass sie bei ihrer Aussage den Schleier nicht abnehmen wollte, sorgt nun für Aufregung.

Ist ein Schleier eine angemessene Kleidung vor Gericht - und muss der Richter die Mimik einer Zeugin sehen, um den Wahrheitsgehalt ihrer Aussage einzuschätzen? Eine Mischung aus kniffligen Fragen hat sich am Rande eines an sich wenig aufregenden Gerichtsverfahrens in München zusammengebaut. Am Donnerstag, dem 17. März, geht es in zweiter Instanz um Beleidigungen gegen eine Muslima.

Ihr Anwalt sagte der "Bild"-Zeitung vom Freitag, dass sie dann den Schleier lüften werde. "Sie wird ihr Gesicht am Verhandlungstag zeigen", sagte Rechtsanwalt Heinrich Karl Haarmann der Zeitung. Er wurde vom Gericht als Zeugenbeistand für die Frau bestellt. Sie habe nicht gewusst, was für Konsequenzen drohen könnten.

Keine Kleiderordnung für Zeugen - Richter entscheiden

Notfalls könne ein Ordnungsgeld oder eine Ordnungshaft verhängt werden, erläuterte dazu Landgerichtssprecherin Andrea Titz. Allerdings: "Da muss man sich die Frage stellen: Ist das verhältnismäßig?" Denn eine Kleiderordnung für Zeugen gibt es - anders als für das Gericht selbst - nicht. Angemessen sollte das Outfit freilich sein. "Wenn ein Zeuge in Badehose reinkommen würde, würde sich das Gericht das wohl nicht bieten lassen."

Der Schleier spielt nicht zum ersten Mal im Gerichtssaal eine Rolle. Vor einigen Jahren hatte ein Richter am Landgericht München die Öffentlichkeit ausgeschlossen, als eine Muslima für ihre Aussage den Schleier abnahm. Auch vor Familiengerichten tauchte die Frage schon auf. Letztlich liegt es im Ermessen des Richters, wie er verfährt.

Im Islam sind viele gläubige Frauen mit Schleiern verhüllt. Die Burka ist nur die bekannteste Form der Verschleierung. Es gibt auch Nikab, Hidschab und Tschador. Ein Überblick.
7 Bilder
Bilder: So verhüllen sich Frauen im Islam
Foto: imago

Ein islamischer Rechtsgelehrter aus Saudi-Arabien hatte sich bereits 2011 mit dem Thema befasst - und war zu dem Schluss gekommen, dass das Ablegen des Schleiers vor Gericht bei entsprechender Notwendigkeit auch streng gläubigen Frauen erlaubt sein könne. 

Freispruch, Einspruch, Berufung: Jetzt muss die Muslima das Gericht überzeugen

Der jüngste Fall nahm seinen Anfang an einer Münchner S-Bahn-Station. Dort sollen unschöne Worte gefallen sein. "Ihr Arschlöcher" und "Du gehörst hier nicht her", soll der beschuldigte Mann der 43-Jährigen zugerufen haben. Sie zeigte ihn an. Er bekam einen Strafbefehl über 50 Tagessätze und legte Einspruch ein. Zur Gerichtsverhandlung vor dem Amtsgericht war die Muslima als Zeugin geladen. Bei der Vernehmung weigerte sie sich, den Niqab abzunehmen, der ihr Gesicht verhüllt und nur die Augen sehen lässt. 

Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit habe das Gericht im Einverständnis mit Staatsanwaltschaft und Verteidigung auf Zwangsmittel verzichtet, sagte eine Amtsgerichtssprecherin. Nach der Aussage des neutralen Zeugen hätten erhebliche Zweifel an der Darstellung der Frau bestanden. Der Zeuge hatte keine Beleidigungen gehört. Der Amtsrichter sprach den Angeklagten frei: Es sei kein "für eine Verurteilung ausreichender Tatnachweis zu führen".

Die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein. "Die Staatsanwaltschaft sieht die Zeugin als glaubwürdig an", sagt Sprecher Florian Weinzierl. Das Outfit habe nichts mit der Berufung zu tun. 

Der Anwalt des Mannes, Tom Heindl, sieht seinen Mandanten als Leidtragenden. Denn er muss erneut vor Gericht erscheinen. "Ich bin der Meinung, dass das Burka-Problem auf dem Rücken meines Mandanten ausgetragen wird", sagte Heindl auf Anfrage. 

Kleider machen Leute: Welche Kleidung ist korrekt?

Die richtige Tracht vor Gericht - um schwarze Umhänge ging es auch schon bei den Anwälten. In Augsburg ließ ein Amtsrichter einen Prozess platzen, weil ein Anwalt zu einem Zivilprozess ohne schwarze Robe erschienen war. Das Augsburger Landgericht verhandelte über den Robenstreit und entschied: Der Anwalt muss in dem Fall die Robe tragen. Auch darum, ob Anwälte einen weißen Schlips anlegen müssen, wurde schon gestritten, wenngleich sich die Sitten gelockert haben. 

Religiös begründete Kleidungsstücke wie Burka, Niqab, Kopftuch wiederum beschäftigen Gerichte seit langem: Dürfen muslimische Lehrerinnen im Unterricht Kopftuch tragen, warum ist bei katholischen Nonnen die Kopfbedeckung kein Thema - und darf umgekehrt eine Frau gar zum Kopftuch gezwungen werden? In Nürnberg zwangen Polizisten 1999 einer Asylbewerberin aus dem Iran ein eigens besorgtes Kopftuch auf, um sie für den zur Abschiebung nötigen Pass zu fotografieren. Sabine Dobel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.