Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Verletzte nach russischem Drohnenangriff in der Südukraine
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Bau: Mieterhöhungen für Bewohner kommunaler Wohnungen erwartet

Bau
13.09.2023

Mieterhöhungen für Bewohner kommunaler Wohnungen erwartet

Blick auf die Fassaden von Wohnhäusern.
Foto: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)

Die städtischen Wohnungsgesellschaften sollen mit bezahlbaren Mieten für sozialen Ausgleich sorgen. Gleichzeitig sollen sie bauen, bauen, bauen. Das muss finanziert werden - auch über Mieteinnahmen.

Auf die Bewohner der kommunalen Wohnungen in Berlin könnten nach längerer Pause Mieterhöhungen zukommen. Der Senat verhandelt derzeit mit den sechs städtischen Gesellschaften über eine neue sogenannte Kooperationsvereinbarung für die Jahre 2024 bis 2026, wie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Bausenator Christian Gaebler (SPD) am Mittwoch bei einer Tour zu Neubauprojekten mitteilten. Sie soll bis Ende September vorliegen und Regelungen zu Mietpreisen und möglichen Steigerungsschritten enthalten.

Ziel ist nach Worten Wegners einerseits, bezahlbare, stabile Mieten für die Bewohner der zuletzt rund 360.000 kommunalen Wohnungen sicherzustellen. Die städtischen Wohnungsunternehmen, die gut ein Fünftel des Mietwohnungsbestandes in Berlin stellen, müssten ein stückweit steuernd auf den Gesamtmarkt wirken.

"Auf der anderen Seite müssen wir auch dafür sorgen, dass die städtischen Wohnungsgesellschaften wirtschaftlich arbeiten können", so Wegner. Sie müssten sich selbst finanzieren können und in der Lage sein, auch in Zeiten drastischer Preissteigerungen und wachsender Anforderungen etwa in Sachen Klimaschutz weiter mit großer Energie Wohnungen zu bauen. In diesem Spannungsfeld gelte es, gute Lösungen zu finden, so Wegner.

Gaebler verwies auf die Wohnungsbauförderung und andere Instrumente, mit denen der Senat die städtischen Gesellschaften unterstütze. Aber auch deren Eigenwirtschaftlichkeit durch Mieteinnahmen sei wichtig. "Dabei sollen keine Mieterinnen und Mieter überfordert werden", versicherte der Senator. Bestehende Härtefallregelungen würden fortgeführt.

Klar sei aber auch: Für gute Wohnungen mit einem ordentlichen Service, müsse man einen angemessenen Preis bezahlen. Mit den Mieteinnahmen seien auch Tarifsteigerungen bei den Beschäftigten der Gesellschaften zu finanzieren.

Die sechs kommunalen Wohnungsunternehmen halten Mieterhöhungen für unumgänglich, wie ihr Sprecher und Gesobau-Vorstandschef, Jörg Franzen, deutlich machte. Er erinnerte daran, dass die Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und gleichzeitig massiv in neue Wohnungen investieren müssten. Die aktuellen Rahmenbedingungen mit stark gestiegen Baukosten, hohen Zinsen, Lieferengpässen, Inflation und hohen Energiepreisen sowie gestrichener Bundesförderung machten es den Gesellschaften extrem schwer, noch wirtschaftlich zu arbeiten.

"Wir brauchen wieder Mietentwicklung", forderte Franzen. "Zur Erinnerung: In den letzten eineinhalb Jahren haben wir gar keine Bestandsmietenerhöhungen realisieren können durch ein Mietenmoratorium." Davor habe für die städtischen Gesellschaften ein von der Politik vorgegebener "Mietendimmer" gegolten. Die Mieten durften seinerzeit - abhängig von bestimmten Kriterien - nur zwischen 1 und 2,5 Prozent pro Jahr steigen.

Die Bestandsmieten der städtischen Gesellschaften liegen Franzen zufolge aktuell bei durchschnittlich 6,39 Euro je Qudratmeter. Das seien 0,77 Euro pro Quadratmeter weniger als im Durchschnitt aller Berliner Wohnungen laut Mietspiegel.

Wegner und Gaebler besuchten im Rahmen der alljährlich organisierten Neubautour vier Bauprojekte in der Stadt. Beide sagten, die kommunalen Unternehmen seien bei der Schaffung von neuem Wohnraum unverzichtbar. Von den 2022 in Berlin fertiggestellten rund 17.000 Wohnungen bauten diese laut Franzen 6046. Hinzu kamen 11.644 angekaufte Wohnungen. In diesem Jahr stellen die Kommunalen rund 5300 Wohnungen fertig. In der "Langfristperspektive" haben sie von 2022 bis 2037 in 367 Projekten 51 300 neue Wohnungen auf dem Zettel.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.