Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Naturschutz: Deutsch-polnischer Dialog zur Oder ohne spürbare Annäherung

Naturschutz
07.06.2023

Deutsch-polnischer Dialog zur Oder ohne spürbare Annäherung

Steffi Lemke (r, Grüne), Bundesumweltministerin, und ihre polnische Amtskollegin Anna Moskwa nehmen an einer Pressekonferenz teil.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Fast ein Jahr nach der Umweltkatastrophe in der Oder ringen Deutschland und Polen um eine Lösung zur Verhinderung eines erneuten Fischsterbens. Die Zusammenarbeit im Krisenmanagement wurde verbessert, bei präventiven Maßnahmen bleibt die Kluft jedoch groß.

Die Atmosphäre nach dem deutsch-polnischen Austausch zum Schutz der Oder blieb trotz sommerlicher Temperaturen frostig. Sowohl Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) als auch ihre polnische Amtskollegin Anna Moskwa betonten am Mittwoch nach einem Treffen in Słubice den Willen zum weiteren Dialog und zur Zusammenarbeit, die Meinungen über Maßnahmen zur Verhinderung einer erneuten Umweltkatastrophe im Fluss lagen aber letztlich auseinander.

Streitthema sind vor allem die Salzeinleitungen in die Oder. Fachleute gehen davon aus, dass hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und das Gift einer Algenart mit dem Namen Prymnesium parvum wesentliche Ursachen für das große Fischsterben waren. Lemke blieb in ihrer Forderung nach einem Stopp der Salzeinleitungen oder zumindest einer Reduzierung für den Sommer hartnäckig. Das sei die einzige "Stellschraube" gegen eine erneute Umweltkatastrophe in dem Fluss, da die Temperaturen im Fluss nicht zu regulieren seien. "Wenn wir das Wiederholen der Katastrophe verhindern wollen, dann ist es notwendig, dass zumindest jetzt im Sommer bei hohen Temperaturen, niedrigen Wasserständen die Einleitungen reduziert oder eingestellt werden", sagte sie an die polnische Seite gerichtet. Für den Bergbau müssten in dieser Phase dann andere Mittel gefunden werden.

Auch nach der Umweltkatastrophe im vergangenen August wurden immer wieder überhöhte Salzfrachten im Wasser gemessen. Die Sorge vor einem erneuten Fischsterben im Sommer wächst, da die toxische Goldalge laut Experten inzwischen in der Oder weit verbreitet vorkommt.

Polens Umweltministerin Anna Moskwa betonte nach dem Treffen, dass illegale Einleitungen in die Oder identifiziert und gestoppt worden seien. Zu der Frage nach Einleitungen aus polnischen Bergwerken antwortete sie ausweichend. Europaweit sei die Oder vermutlich der Fluss, der derzeit am besten untersucht werde. Es gebe ein ständiges Monitoring von vielen Überwachungspunkten, so Moskwa. Sowohl polnische als auch deutsche Daten würden darauf hinweisen, dass sich die Fischbestände in der Oder erholen würden.

Man habe alles getan und werde alles tun, um zu verhindern, dass sich das Fischsterben aus dem vergangenen Jahr wiederholen werde, so die polnische Ministerin. Sie nannte ein Team von 49 Wissenschaftlern, das zwei Berichte erstellt habe, deren Empfehlungen die polnische Seite umsetze. "Angesichts der Art, mit der wir es zu tun haben, und des geringen Bekanntheitsgrades dieser Art weltweit, aber auch der hohen Anpassungsfähigkeit und Aggressivität der Goldalge, erwarten wir jedoch jedes Szenario", so die polnische Umweltministerin.

"Ich glaube, dass die Oder-Katastrophe uns schlichtweg zeigt, dass wir besseren Gewässerschutz brauchen, ganz umfassend für verschiedene Schadstoffe aus verschiedenen Nutzungen (...)", machte Lemke deutlich. Positiv sei, dass Überwachungssysteme und Katastrophenschutz auf beiden Seiten der Oder verbessert worden seien. Was meldepflichtige Ereignisse sind, sei in der internationalen Kommission zum Schutz der Oder vereinbart worden.

Ganz klar wandte sie sich gegen eine weitere Belastung des Ökosystems Oder, etwa durch den Ausbau des Flusses. Die Regeneration der Oder sollte im Vordergrund stehen. Hochwasserschutz müsse gewährleistet sein, aber auch Platz für das Wasser durch Überflutungsflächen und intakte Auen sei nötig.

Deutschland und Polen streiten derzeit über den Oderausbau. Polen pocht auf einen Ausbau der Oder und nennt als Ziel einen besseren Hochwasserschutz. Lemke ist für eine Neubewertung eines entsprechenden deutsch-polnischen Regierungsabkommens von 2015.

Moskwa kritisierte dagegen, dass Deutschland seinen Verpflichtungen aus dem Abkommen über den Hochwasserschutz nicht nachgekommen sei. Bereits im vergangenen Jahr habe es Probleme gegeben. Obwohl es ein milder Winter gewesen sei, hätten die Eisbrecher wegen fehlender Investitionen auf deutscher Seite Schwierigkeiten bei ihrer Arbeit gehabt. "Ein internationaler Vertrag ist verpflichtend, und es gibt keine Klauseln, die eine der beiden Seiten von der Umsetzung befreien, sei es nun aus Gründen des Umweltschutzes oder aus anderen." Polen werde diesen Vertrag umsetzen und appelliere an die deutsche Seite, dies ebenfalls zu tun.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.