Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Strukturwandel: Leuchtturmprojekte für Cottbus und ein hitziger Bürgerdialog

Strukturwandel
08.02.2023

Leuchtturmprojekte für Cottbus und ein hitziger Bürgerdialog

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) spricht beim Bürgerdialog in Cottbus.
Foto: Frank Hammerschmidt, dpa

Brandenburgs Kabinett tourt durchs Land und macht Station in Cottbus. Die Stadt im Kohlerevier bekommt viel Strukturförderung. Bei einem Bürgerdialog werden trotzdem viele Fragen und Sorgen deutlich.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist sichtlich guter Laune. Sein Kabinett hat in Cottbus getagt und der Regierungschef hat beim Bürgerdialog in der gut gefüllten Oberkirche am Dienstagabend präsentable Nachrichten im Gepäck. Noch vor vier Jahren habe es mit dem Abschlussbericht der Kohlekommission eine riesen Unsicherheit in der Region gegeben, wie die Zukunft nach dem Kohleausstieg aussehen werde. Nun sei die Stadt im Aufbruch, vor allem mit drei "Leuchtturmprojekten", zeigt sich der SPD-Politiker überzeugt.

Woidke zählt die Projekte auf: Das modernste Bahnwerk für die ICE-Instandsetzung mit 1200 Arbeitsplätzen bis 2026 wird derzeit gebaut, in "Teslageschwindigkeit" wie er bemerkt. Diesem Tempo habe sich nach Gesprächen auch die Deutsche Bahn angenommen.

Im Nordwesten der Stadt wächst der Lausitz Science Park unter Federführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), wo bis 2030 etwa 10.000 Menschen arbeiten sollen. Am Projekt Universitätsmedizin mit dem Carl Thiem-Klinikum als Leitkrankenhaus arbeitet ein Aufbaustab. Semesterbeginn für Studierende wäre ab dem Wintersemester 2026/27 möglich. Der Antrag für den Wissenschaftsrat soll im März fertig sein.

Cottbus habe mit den Strukturstärkungsgeldern eine nie dagewesene Chance, sagt Woidke. Prognosen gingen davon aus, dass die Bevölkerung auf mehr als 108.000 Menschen im Jahr 2030 anwächst.

In der Reihe "Kabinett vor Ort" hatte die Landesregierung unter Leitung von Woidke und Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) am Dienstag über aktuelle Themen und gemeinsame Vorhaben gesprochen. Cottbus in der Lausitz gilt als Zentrum des Strukturwandels.

"Wir Lausitzer, ich bin ja Forster, haben ja so eine Angewohnheit: Wir freuen uns am liebsten nach innen", versucht der Regierungschef die Stimmung bei der Veranstaltung weiter aufzulockern. Es gibt viel Beifall - der Abend hat aber erst angefangen. Der Bürgerdialog findet in der Kirche statt, auf deren Vorplatz in den vergangenen drei Jahren der Pandemie immer wieder Tausende gegen die Corona-Politik protestierten, im vergangenen Jahr auch gegen die Energiepolitik. Nicht selten wurden Demonstrationen von der AfD angemeldet.

Das Publikum in der Kirche ist gemischt - unter den Bürgerinnen und Bürgern sind Studierende, Lehrer, Zugezogene, Alteingesessene, Mediziner und Polizisten, die Antworten auf ihre Fragen von der Landesregierung und Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) wollen. Wie geht es mit dem Streckenausbau Richtung Polen voran? Wie geht die Stadt gegen kriminelle Jugendgruppen vor? Wie steht das Land zum krisengeschüttelten RBB? Eine Lehrerin prangert die Bildungspolitik an und fragt, was das Land gegen den Lehrermangel tue.

Grundschullehrer werden künftig in Senftenberg in der Lausitz ausgebildet, erläutert Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD). Damit werde neben der Universität Potsdam ein zweiter Ausbildungsstandort geschaffen. Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) berichtet von Sicherheitskonferenzen, um der Jugendkriminalität in der Stadt zu begegnen. Zum RBB sagt der Ministerpräsident, das Land werde im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten sowohl die Aufarbeitung als auch das Ziehen von Konsequenzen unterstützen. "Brandenburg braucht einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk."

Auch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, unter anderem Richtung Polen hat das Land auf dem Zettel - für mehr Partnerschaft und mehr Arbeitskräfte, wie Woidke erklärt. Bei einem Treffen von Vertretern der Regierungen beider Länder mit den jeweiligen Bahnunternehmen soll an diesem Mittwoch über eine Verbesserung des Zugverkehrs zwischen den Nachbarstaaten beraten werden. Woidke will sich weiter für eine ICE-Anbindung von Cottbus einsetzen. Das große Projekt sei eine Schnellzug-Verbindung Berlin-Cottbus-Görlitz-Breslau.

Vor der Oberkirche steht Jürgen Wirth. Er hat Kerzen angezündet und seine Plakate in Sichtweite aufgestellt. "Impfopfern helfen" steht darauf und "Rücktritt Frau Nonnemacher". "Ich bin der Meinung, dass die letzten drei Jahre der Pandemie auch aufgearbeitet gehören und dass jemand auch dafür Verantwortung übernehmen muss", sagt der Zahnarzt. Er spricht von Einschränkung der Grundrechte ohne Grundlage. Wirth bekräftigt im Raum seine Rücktrittsforderung.

Woidke stellt sich hinter die Gesundheitsministerin. Die Verantwortung für die Corona-Beschränkungen habe die gesamte Landesregierung. Zudem habe es eine bundesgesetzliche Regelung gegeben. "Es ist niemandem leicht gefallen, in diese Bereiche zu gehen, auch weil wir zu wenig wussten", räumt er ein. Er würde heute dieselben Entscheidungen treffen, sagt der Regierungschef und erntet dafür Pfiffe. Es sei um das Leben und die Gesundheit von Menschen gegangen, ergänzt er und bekommt da wiederum lautstarken Beifall.

Und da wären noch Fragen zur Debatte um den vorzeitigen Kohleausstieg, von der sich Woidke genervt zeigt. Die Frage sei, wie Versorgungssicherheit gewährleistet werden könne mit zuverlässigen Energieträgern. Auch müsse der Strom für Haushalte und Wirtschaft bezahlbar sein. "Die Ausstiegsdebatten, die nerven eigentlich nur, (...). Irgendwo muss der Strom ja herkommen in Zukunft."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.