Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Geschichte: Komplettes Humboldt Forum mit Publikum gestartet

Geschichte
18.09.2022

Komplettes Humboldt Forum mit Publikum gestartet

Claudia Roth (Bündnis90/Die Grünen), Kultursenatorin, steht im Rahmen des Festaktes zur letzten Teileröffnung im Humboldt Forum.
Foto: Joerg Carstensen, dpa

In Deutschlands aktuell wichtigstem Kulturprojekt sind erstmals alle Türen der Ausstellungsbereiche für das Publikum aufgesperrt. Im Humboldt Forum in Berlin sind nun auch die als koloniales Raubgut geltenden Benin-Bronzen zu sehen.

Nach vier Öffnungsschritten in den vergangenen zwei Jahren sind im Berliner Humboldt Forum seit dem Wochenende erstmals alle Ausstellungsbereiche für das Publikum zugänglich. In dem 680 Millionen Euro teuren Projekt hinter der umstrittenen rekonstruierten Schlossfassade werden Exponate aus Asien, Afrika, Amerika, Ozeanien und Berlin gezeigt.

Am Samstag startete ein als "24h offen" angekündigtes Programm mit Festival, Konferenz und Thinktank. Allerdings gab es bei vielen Interessierten am Abend enttäuschte Gesichter, weil die Türen zu den Sammlungen um 22.00 Uhr geschlossen wurden. Als Trost wurde auf eine Führung von Generalintendant Hartmut Dorgerloh zu nächtlicher Stunde verwiesen. Im auch sonst nachts geöffneten Schlüter-Hof lockte ein Open-Air-Club vor allem ein jüngeres Publikum.

Der Eintritt auf den Ausstellungsflächen des rund 40.000 Quadratmeter großen Baus war überall kostenlos, sonst gelten in dem Koloss im Herzen Berlins gegenüber der Museumsinsel unterschiedliche Regelungen. Das Kultur- und Ausstellungszentrum teilen sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Land Berlin, die Humboldt-Universität und die Stiftung Humboldt Forum. Für die Bereiche der staatlichen Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz läuft ein zweijähriges Pilotprojekt mit freiem Eintritt. Der Berlin-Teil und Sonderausstellungen sind kostenpflichtig.

"Der freie Eintritt sorgt dafür, dass sich alle leisten können, Orte wie das Humboldt Forum zu nutzen", sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth der dpa. "Ich würde mir wünschen, dass das so bleibt. Im Humboldt Forum ist eine zusätzliche Herausforderung, dass die verschiedenen Bereiche als ein Gesamtkomplex wahrgenommen werden, unübersichtliche Eintrittspreise helfen da nicht."

Dies ist auch eine Frage der Finanzausstattung, die Dorgerloh gefährdet sieht. Er verwies zur Eröffnung darauf, dass mit einem 14 Millionen Euro umfassenden Programm die Basis geschaffen worden sei für vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Herkunftsgesellschaften, mit denen gemeinsam Ausstellungen kuratiert wurden. Nun sei eine Fortsetzung notwendig. "Wir brauchen eine langfristige finanzielle Garantie", sagte Dorgerloh.

Roth sagte zur Finanzausstattung: "Natürlich müssen wir gucken, wie sieht die Haushaltsplanung für ein Humboldt Forum aus, damit ein gutes Programm gemacht werden kann und nicht Betriebs-, Neben- und Energiekosten die Mittel für die Kulturangebote auffressen." Gleichzeitig wies sie auf die aktuelle Lage hin. "Damit haben alle Museen, alle Einrichtungen jetzt zu kämpfen."

Im aktuell wichtigsten Kulturprojekt Deutschlands sind nun auch die als koloniales Raubgut geltenden Benin-Bronzen zu sehen. Deutschland und Nigeria haben einen Rahmen für Eigentumsübertragungen der 1130 Objekte in rund 20 deutschen Museen vereinbart. Die größte Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin ist bereits übertragen, im Humboldt Forum werden noch etwa 40 Stücke als Leihgaben gezeigt.

Auch bei den anderen bedeutenden Sammlungen von Linden-Museum Stuttgart, Museum am Rothenbaum (Hamburg), Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln) und Völkerkundemuseum Dresden/Leipzig wird über Eigentumsübertragungen und Rückgaben gesprochen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.