Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Gesellschaft: Integrationsbeauftragte zeigt sich solidarisch mit Thaipark

Gesellschaft
15.09.2023

Integrationsbeauftragte zeigt sich solidarisch mit Thaipark

Eine Frau kocht an einem Stand im Thaipark asiatische Gerichte.
Foto: Carsten Koall, dpa

Der Streetfood-Markt Thaipark bangt um seine Existenz. Der Bezirk will, dass künftig nicht mehr dort gekocht wird. Eine andere Lösung soll her. Jetzt schaltet sich die Berliner Integrationsbeauftragte ein.

Die Integrationsbeauftrage des Senats, Katarina Niewiedzial, unterstützt den umstrittenen Thaipark in Berlin-Wilmersdorf. Sie wolle der Marktgemeinschaft ihre Solidarität versichern, sagte sie vor einem geplanten Besuch an diesem Freitag. "Der Trägerverein hat als Migrantenorganisation den Markt über Jahre professionalisiert, ist auf Anforderungen von Verwaltung und Politik eingegangen und hat ein nachhaltiges Konzept entwickelt", so Niewiedzial. Trotz der vorbildlichen Arbeit werde immer wieder die Standortfrage gestellt, kritisierte sie.

Oliver Schruoffeneger (Grüne), Grünflächen-Bezirksstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, hatte im Frühjahr angekündigt, dass der Preußenpark, wie er offiziell heißt, künftig nur noch für den Aufenthalt und nicht mehr für den Verkauf von Speisen genutzt werden. Zunächst müsse allerdings geprüft werden, auf welchen benachbarten Grundstücken der Verkauf stattfinden könne, so der Stadtrat. Infrage kämen etwa ein Parkplatz oder ein Parkstreifen. Wann die Prüfung stattfinde, stehe noch nicht fest. "Vielleicht im nächsten Jahr", sagte Schruoffeneger. Der politische Wille, dass der Thaipark als Veranstaltung bestehen bleibe, sei da.

Der Thailändische Verein als Träger hat Ende April eine Online-Petition zum Erhalt des Thaiparks gestartet. Die dortigen Straßenküchen sind seit Jahren umstritten. Immer wieder gab es Ärger wegen des Lärms und Mülls, etwa bei genervten Anwohnern. Außerdem gibt es laut Schruoffeneger weder Wasser noch Strom, was Kühlung und Hygiene erschwere.

Seinen Ursprung hat der Markt nach Angaben des Thailändischen Vereins in Berlin in den 1990er Jahren. Damals trafen sich Asiaten aus verschiedenen Ländern mit ihren Familien im Park, um zusammen zu essen und Neuigkeiten auszutauschen.

Seit August hat der Thaipark einen Ableger. "Thai Bridge" heißt der neue Street Food Markt im Park am Gleisdreieck in Kreuzberg. Verschiedene Anbieter aus dem Thaipark bieten dort regelmäßig ihre Speisen an.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.