Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Görlizt: Lausitz Festival freut sich über Andrang der Kunstfans

Görlizt
05.09.2023

Lausitz Festival freut sich über Andrang der Kunstfans

Das Lausitz Festival spürt bei seiner vierten Auflage eine bisher nicht erreichte Resonanz.

Zur Halbzeit meldete das Festival im Süden von Brandenburg und im Osten von Sachsen viele ausverkaufte und gut besuchte Veranstaltungen. "Wir freuen uns sehr, dass es uns in der ersten Festivalhälfte gelungen ist, die
täglichen und teilweise parallel in der Lausitz stattfindenden Veranstaltungen derart zu füllen - mit einer durchschnittlichen Belegung von 80 Prozent", sagte Geschäftsführerin Maria Schulz Dienstag auf Anfrage. Dass eine Lesung an einem Sonntagabend in Görlitz restlos ausgebucht ist, habe selbst die Besucher erstaunt.

Noch bis zum 10. September sind an 13 Orten in der gesamten Lausitz insgesamt 400 Künstlerinnen und Künstler zu erleben. Die Bandbreite reicht von Konzert, Theater, Tanz und Jazz bis hin zu Literatur, Film und Ausstellungen. Als Bühne dienen auch ungewöhnliche Spielstätten wie der Hangar des früheren Militärflugplatzes Cottbus und die Produktionshalle einer ehemaligen Glasfabrik in Weißwasser. Mit bisher neun ausverkauften Aufführungen gilt das diesjährige Lausitz Festival schon zur Halbzeit als Ausgabe mit den meisten Besuchern, wie es hieß.

"Das Lausitz Festival beschäftigt sich immer mit Wandel und Transformationen, also mit dem Prozess des Schaffens neuer Welten, die anstelle anderer Welten entstehen müssen. Schaffen ist ein komplexer und rätselhafter Prozess, der anregend und hoffnungsvoll, aber auch gefahrenvoll sein kann. Dem stellen wir uns", erklärte Intendant Daniel Kühnel.

Im zweiten Teil des Festivals steht unter anderem die Uraufführung der Tanzproduktion "Gletscher" auf dem Programm. Komponist Haggai Cohen-Milo und die Choreografin Margaux Marielle Tréhoüart haben sie eigens für die monumentale Danner-Halle im Telux-Gelände in Weißwasser entwickelt. Die Kammeroper "Julie" von Philippe Boesmans wird von Anna Bergmann inszeniert. Mit dem portugiesischen Orquestra Jazz de Matosinhos wird erstmals eine Big Band im Rahmen des Lausitz Festivals auftreten. Zum Finale am 10. September in der barocken Dorfkirche von Cunewalde (Landkreis Bautzen) spielt der Geiger Maxim Vengerov im Duo mit Polina Osetinskaya (Klavier).

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.