Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Jahreswechsel: 1100 Polizisten an Silvester in Berlin im Einsatz

Jahreswechsel
25.12.2022

1100 Polizisten an Silvester in Berlin im Einsatz

Polizisten stehen in der Silvesternacht 2021 hinter einer Absperrung am Brandenburger Tor.
Foto: Christophe Gateau, dpa (Archivbild)

Wenn die einen feiern, ist für die anderen Großeinsatz. Für zahlreiche Polizisten und Feuerwehrleute ist die Silvesternacht nicht Party, sondern Arbeit angesagt.

Die Berliner Polizei wird in der Silvesternacht mit rund 1100 Polizisten im Einsatz sein. "Wir erwarten ein ähnliches Silvester wie vor der Corona-Pandemie", sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik der Deutschen Presse-Agentur. "Das bedeutet ein deutlich erhöhtes Einsatzaufkommen." Dem begegne die Polizei mit einer erhöhten Präsenz von Einsatzkräften im Stadtgebiet. Verstärkung aus anderen Bundesländern könne Berlin nicht einplanen, weil in dieser Nacht die Polizei in ganz Deutschland stark gefordert sei.

Geplant ist laut Slowik ein Verbot von Feuerwerk und Silvesterböllern in drei Gebieten: auf dem Alexanderplatz, rund um die Steinmetzstraße in Schöneberg sowie am Gefängnis in Moabit. Am Alexanderplatz und in Schöneberg habe es früher in der Silvesternacht verstärkt Angriffe auf Polizisten und Polizistinnen sowie Feuerwehrleute gegeben. "In den vergangenen Jahren haben wir gute Erfahrungen mit diesen Verbotszonen gemacht."

Um zu gewährleisten, dass dort keine Raketen und Böller gezündet werden, stelle die Polizei Absperrgitter auf, kontrolliere die Zugänge und durchsuche auch Menschen und Taschen. Ein Verbot von Pyrotechnik gilt auch für die Silvesterfeier am Brandenburger Tor, die dieses Jahr auf dem Pariser Platz stattfindet. Zuschauer müssen sich für die Veranstaltung vorher anmelden.

Die Verbotszone in den Straßen am Gefängnis Moabit gibt es in diesem Jahr, weil früher zahlreiche Menschen von der Straße aus Böller auf das Gelände warfen oder Raketen in Richtung des Gefängnisses abschossen. Dadurch gab es laut Polizei in der Silvesternacht 2018 rund 180 Alarmmeldungen, "die zu einer unübersichtlichen Lage und erheblichen Sicherheitslücken" führten. Ein Gefangener nutzte das damals und floh.

2019 wurden rund um das Gefängnis in der Nacht 323 Alarmmeldungen der Kameras registriert. 2020 waren es 46 Alarme weniger, weil es wegen der Corona-Pandemie eine Feuerwerks-Verbotszone gab. 2021 wurde erneut eine Verbotszone angeordnet und es gab weniger Alarmmeldungen.

Es sei auch über weitere Verbotszonen nachgedacht worden, sagte Slowik. Das habe man dann aber verworfen, weil dafür jeweils sehr viele Polizisten postiert werden müssten und für weitere Einsätze in der Nacht nicht zur Verfügung stünden. "Ich halte es für den richtigen Weg, stationäre Maßnahmen auf wenige relevante Bereiche zu konzentrieren", sagte Slowik.

"Wir sind deutlich schlagkräftiger, wenn wir flexibel im Stadtgebiet unterwegs sind und dort reagieren können, wo es tatsächlich erforderlich ist: wo Ausschreitungen stattfinden, wo man sich gegenseitig mit Feuerwerk beschießt, Schreckschusspistolen abfeuert oder auch Rettungskräfte angreift." Selbstverständlich habe die Polizei auch ein besonderes Augenmerk auf bestimmte weitere Orte, etwa Neukölln mit der Karl-Marx-Straße und dem Hermannplatz sowie das Gebiet rund um den S-Bahnhof Gesundbrunnen.

Forderungen, innerhalb des gesamten S-Bahnrings Feuerwerk zu verbieten, lehnte Slowik ab. "Dafür hat das Land Berlin gar keine gesetzliche Grundlage." Berlin könne nach dem Sicherheits- und Ordnungsgesetz nur bestimmte Bereiche mit einer besonderen Gefährdung definieren. "Außerdem ist klar: Das könnte die Polizei gar nicht flächendeckend durchsetzen. Und gesetzliche Regelungen aufzustellen, die nicht kontrollier- und durchsetzbar sind, halte ich für problematisch. Sie untergraben das Vertrauen der Bevölkerung in die Funktionsfähigkeit unseres Rechtsstaates."

Wenn man die Böllerei deutlich einschränken wolle, müsse die Politik erneut über ein Verkaufsverbot nachdenken wie im vergangenen Corona-Jahr. Aber das sei eine Sache des Bundes.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.